SEITE 2 – ANGABEN ZUR LEHRVERANSTALTUNG
Beschreiben Sie Ihr Lehrangebot aus Sicht einer Teilnehmerin. Dieser Text wird in die öffentliche Beschreibung eingehen. Er soll ansprechend sein und zugleich deutlich machen, was konkret im Unterricht geplant ist. Aufgrund dieses Textes werden sich die Teilnehmerinnen anmelden! Bitte formulieren Sie in geschlechtergerechter Sprache, die die Zielgruppe/n anspricht.
ANFORDERUNGEN AN DIE TEILNEHMERINNEN
Welche Kenntnisse werden bei den Teilnehmerinnen vorausgesetzt?
Beschreiben Sie, welche Interessen oder Grundkenntnisse (z.B. in spezifischer Mathematik, spezifischer Programmierung, spezifischer Fachthemen, ...) vorhanden sein sollen. Welche (Praxis-)Erfahrungen sind notwendig, um teilzunehmen.
Bei allen Lehrveranstaltungen wird im Jahr 2021 von Online-Lehre ausgegangen und deshalb bei den Teilnehmerinnen vorausgesetzt:
"Eigener Rechner mit Installationsrechten und Systemkenntnis ist erforderlich."
FESTLEGUNG DES UNTERRICHTSZEITRAUMS UND BERECHNUNG DER ARBEITSZEITEN DER TEILNEHMERINNEN
Verpflichtend für alle Lehrveranstaltungen ist vorab ein kurzer Informationsaustausch zwischen Dozentin(nen) und Teilnehmerinnen.
Weiterhin kann z.B. Literaturstudium, Vortragsvorbereitung, Einarbeitung in Softwaresysteme, etc. verlangt werden.
Beschreiben Sie die Leistungen. Zum Beispiel aktive Mitarbeit in Gruppen- und Einzelarbeit, Übungsaufgaben, Teilnahme an Fragestunden, Projektarbeit, Präsentationen, Arbeit mit Software, etc.
Die Dozentin muss nicht immer anwesend sein. Der Arbeitsaufwand der Teilnehmerin ergibt sich aus der Unterrichtszeit und der zusätzlichen Arbeit im Unterrichtszeitraum.
KONTROLLRECHNUNG für die CP-Vergabe:
Im folgenden Feld finden Sie die Summe der oben jeweils eingetragenen Zeitstunden VOR, WÄHREND und NACH dem Sommerstudium.
Pro CP muss eine Teilnehmerin insgesamt 30 Zeitstunden leisten. Die Summe sollten bei CP-Vergabe also 30 oder 60 oder 90 Zeitstunden für die gesamte Lehrveranstaltung ergeben.