30. Aug (Mi) – Der Fallturm in Bremen. Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM).
Der Fallturm in Bremen. Wie funktioniert er und was passiert darin?

Institutsbesuch und Führung, IF-IS INS 08

Mittwoch, 30. August 2023
Zeit: 16:40 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Sprache Englisch sein.

Der Fallturm Bremen ist ein in Europa einzigartiges Großlabor, das Wissenschaftlern aus aller Welt die Möglichkeit zu erdgebundenen Experimenten unter kurzzeitiger Schwerelosigkeit bietet. Im Gegensatz zur orbitalen Mikrogravitationsforschung besteht hier eine permanente und kostengünstige Nutzungsmöglichkeit. Seit Inbetriebnahme im September 1990 steht das 146m hohe Betonbauwerk auf dem Gelände der Universität Bremen zur Verfügung und ist eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden und geplanten Laboreinheiten der orbitalen und suborbitalen Schwerelosigkeitsforschung. Seither werden kontinuierlich ca. 400 Experimentabwürfe im Jahr durchgeführt. Mit der Anlage ist es möglich, bis zu dreimal täglich für jeweils 4,74 Sekunden den Zustand der Schwerelosigkeit zu erreichen.
Im Dezember 2004 wurde eine Katapultanlage in Betrieb genommen, die im Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrograviation (ZARM) entwickelt wurde und weltweit einzigartige Forschungsbedingungen schafft. Dadurch können heutzutage Experimente unter Schwerelosigkeit mit bis zu 9,3 Sekunden Flugdauer durchgeführt werden, wobei die Flugbahn eine „senkrechte“ Parabel beschreibt.

Die Dauer der Führung beträgt insgesamt ca. 45 Minuten. 

Die Fallturmspitze wird während einer Führung nicht besichtigt.

>Anmeldung erforderlich

[top]