Rückblick auf die Sommeruni 2024

Vom 14.-29. August 2024 veranstaltete die Universität Bremen die 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni.

Unser Dank
gilt unseren Dozentinnen für ihre engagierte Lehre und ihre Kollegialität.

Sehr gefreut haben wir uns über das Grußwort und die herzliche, engagierte Ansprache von Katharina Kunze, der stellvertretenden Landesbeauftragten für Frauen der Freien Hansestadt Bremen.

Ebenso erfreut haben uns die interessierten und austauschfreudigen Teilnehmerinnen, die nach Bremen gereist sind und sich rege an Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Diskussionen sowie der Vollversammlung beteiligt haben. Vielen herzlichen Dank an Euch, Eure Unterstützung, das Networking und die Ideen!

Auch in diesem Jahr konnten wir zahlreichen Teilnehmerinnen Stipendien für ihren Aufenthalt in Bremen zur Verfügung stellen.

Besonderer Dank gilt den Sponsor*innen, die zentrale Elemente für die Begegnung von Teilnehmerinnen und Dozentinnen ermöglicht haben.

Und last but not least ein Riesen-Dankeschön an all‘ unsere studentischen Mitarbeiterinnen in Bremen. Ob im Tagungsbüro oder in der Cafeteria, ihr wart ein Spitzenteam!

Unser Rückblick:
Es wurden 60 jeweils mehrtägige Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten. Das breite Spektrum an Unterrichtsthemen richtete sich sowohl an Fachstudentinnen und Fachfrauen der Technikwissenschaften als auch an Studentinnen aller Fächer. Es gab Grundlagen und Spezialthemen, interdisziplinäre Themen sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere. Die Kurse wurden sehr gut nachgefragt.

Im Jahr 2024 konnten wir uns über ein äußerst umfangreiches Rahmenprogramm freuen. Es umfasste

  • drei Exkursionen zu großen Unternehmen in der Nordwest-Region:
    – ArcelorMittal hat uns auf eine große Werksführung eingeladen.
    – OHB und Airbus Bremen haben jeweils zwei Gruppen zu Exkursionen empfangen.
  • zwei Führungen der swb in Bremen zum Müllheizkraftwerk und zum neuen Blockheizkraftwerk
  • zwei Besuche bei Instituten auf dem Bremer Uni-Campus:
    – dem Fallturm des Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
    – dem Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAAL) des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • zwei Stadtführungen durch Bremen
  • sowie mehreren Networking Events, die von unseren Sponsoring-Partner*innen ausgerichtet wurden.

Allen Beteiligten danken wir herzlich für ihr großes Engagement und die vielen langjährig bestehenden Kooperationen.

Für ausführliche Informationen zu den Fachkursen und zum Rahmenprogramm:

Zusätzlich hatten wir im Laufe des Jahres 2024 wiederum ein kleines „Meantime-Sommerunis“ Programm mit vorwiegend online angebotenen Kursen zusammengestellt. So hoffen wir, den verschiedenen Bedarfen von Teilnehmerinnen und Dozentinnen entgegen zu kommen und zugleich die Kernelemente von Lehren und Lernen mit physischen, persönlichen Begegnungen weiterhin zu stärken.

Die Ingenieurinnen-Sommeruni und die mit ihr verbundene Informatica Feminale verstehen sich als Netzwerke für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. Das Sommerstudium soll Raum und Zeit bieten für eine kritische Reflexion und experimentelle Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Wir werden dazu insbesondere Lehre anbieten, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen beschäftigt.

Interessentinnen, die als Teilnehmerinnen oder Dozentinnen beim Sommerstudium dabei sein und zukünftig Informationen über unser Programm erhalten möchten, nehmen wir gern in unseren Info-Verteiler auf. Sendet uns dazu eine E-Mail an ifis-summerschools@uni-bremen.de.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre ‚best practices‘ den Teilnehmerinnen der Informatica Feminale zu präsentieren. Zugleich bieten wir zahlreiche Sponsoring-Gelegenheiten.

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche und engagierte Teilnahme.

Herzliche Grüße aus Bremen,
Henrike Illig und Veronika Oechtering

[top]

Überblick

Die Universität Bremen veranstaltet die 17. Ingenieurinnen-Sommeruni, das internationale Sommerstudium für Frauen in der Technik, vom 20. August bis 4. September 2025 in Präsenz in Bremen. Zusätzlich werden wir ab Anfang 2025 ein kleines meantime-Programm aufbauen, das im Laufe des gesamten Jahres einige Online-Kurse enthalten wird. Unser deutlicher Schwerpunkt wird beim Präsenzangebot liegen, da wir die persönliche Begegnung als Kern unseres Konzepts verstehen.

Neue Teilnehmerinnen können vorab Antworten auf einige typische Fragen zur Ingenieurinnen-Sommeruni erhalten (Ingenieurinnen-Sommeruni-FAQ2025-de.pdf).

Die Anmeldung für das Kurs- und Rahmenprogramm des Sommerstudiums wird ab Mai 2025 auf dieser Webseite möglich sein:
vollständige Kursbeschreibungen und Anmeldung

Wir laden Studentinnen aller Fächer von Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Berufsakademien sowie alle anderen interessierten Frauen herzlich zur Ingenieurinnen-Sommeruni 2025 ein. Teilnehmerinnen aus dem In- und Ausland sind willkommen, Unterrichtssprachen werden Deutsch und Englisch sein!

Überblick

Die Universität Bremen veranstaltet die 28. Informatica Feminale, das internationale Sommerstudium für Frauen in der Informatik, vom 20. August bis 4. September 2025 in Präsenz in Bremen.
Zusätzlich werden wir weiterhin ab Anfang 2025 ein kleines Meantime-Programm aufbauen, das im Laufe des gesamten Jahres einige Online-Kurse enthalten wird. Unser deutlicher Schwerpunkt wird beim Präsenzangebot liegen, da wir die persönliche Begegnung als Kern unseres Konzepts verstehen.

Neue Teilnehmerinnen können vorab Antworten auf einige typische Fragen zum Sommerstudium der Informatica Feminale erhalten (Informatica-Feminale-FAQ2025-de.pdf).

Die Anmeldung zu den Kursen des Sommerstudiums wird ab Mai 2025 auf folgender Website möglich sein:
Vollständige Kursbeschreibungen und Anmeldung

Wir laden Studentinnen aller Fächer von Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Berufsakademien sowie alle anderen interessierten Frauen herzlich zur Informatica Feminale 2025 ein. Teilnehmerinnen aus dem In- und Ausland sind willkommen, Unterrichtssprachen werden Deutsch und Englisch sein!

Alle Kurse des Sommerstudiums finden in Präsenz auf dem Campus der Universität in Bremen statt. Es werden Teilnahmegebühren erhoben.

Es wird beim Sommerstudium durchgängig kostenlose Kinderbetreuung für Kinder von Teilnehmerinnen und Dozentinnen angeboten.

Interessierten Personalverantwortlichen bieten wir vielfältige Gelegenheiten zum Austausch mit Ingenieurstudentinnen und Absolventinnen während der Ingenieurinnen-Sommeruni sowie Möglichkeiten zum Sponsoring.

[top]

Sommer-Lehrangebot und Anmeldung

Die Universität Bremen veranstaltet die 17. Ingenieurinnen-Sommeruni, das internationale Sommerstudium für Frauen in der Technik, vom 20. August bis 4. September 2025 als Präsenzangebot in Bremen. Unser deutlicher Schwerpunkt wird beim Präsenzangebot liegen, da wir die persönliche Begegnung als Kern unseres Konzepts verstehen.

Die Anmeldung für das Kurs- und Rahmenprogramm des Sommerstudiums läuft über diese Website
https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de/re/de/Anmeldung.php
und wird ab Mai 2025 möglich sein.

Zusätzlich werden wir ab Anfang 2025 ein kleines Meantime-Programm aufbauen, das im Laufe des gesamten Jahres einige Online-Kurse enthalten wird.

[top]

Rückblick auf die Sommeruni 2023

Vom 16.-31. August 2023 veranstaltete die Universität Bremen die 15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni. Sie fand endlich wieder durchgängig im Präsenzformat statt.

Unser Dank…
Als Organisationsteam bedanken wir uns besonders herzlich bei unseren Dozentinnen für ihre engagierte Lehre und ihre Kollegialität. Sehr gefreut haben wir uns über das Grußwort von der Konrektorin für Studium und Lehre der Universität Bremen Prof. Dr. Maren Petersen.

Ein großes Dankeschön sprechen wir allen Teilnehmerinnen aus, die zum persönlichen Austausch nach Bremen gereist sind und die Sommerunis durch ihre regen Diskussionen und Networking bereichert haben.

Auch in diesem Jahr konnten wir einigen Teilnehmerinnen Stipendien für ihren Aufenthalt in Bremen zur Verfügung stellen. Besonderer Dank gilt den Sponsor*innen, die zentrale Elemente für die Begegnung von Teilnehmerinnen und Dozentinnen ermöglicht haben.

Last but not least wollen wir uns herzlich bei unseren studentischen Mitarbeiterinnen in Bremen bedanken. Ohne euch hätten wir die Sommeruni nicht umsetzen können!

Unser Rückblick…
Es wurden rund 50 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten. Das breite Spektrum an Unterrichtsthemen richtete sich sowohl an Fachstudentinnen und Fachfrauen in der Informatik als auch an Studentinnen aller Fächer. Es gab Grundlagen und Spezialthemen aus Technikwissenschaften, interdisziplinäre Themen sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere.
Die Kurse wurden sehr gut angenommen und waren fast vollständig ausgebucht.

Im Jahr 2023 konnten wir uns über ein äußerst umfangreiches Rahmenprogramm freuen. Es umfasste

  • ein Women´s Dinner in Kooperation mit der Bremen Digital Media Initiative mit einem Grußwort der stellvertretenden Landesfrauenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen Katharina Kunze
  • 8 Exkursionen zu Universitäts- und An-Instituten der Universität Bremen,
  • 2 große Exkursionen in die Region: zu Siemens-Gamesa in Cuxhaven sowie zu IWES Fraunhofer Windenergie in Bremenhaven und
  • 11 Ausflüge mit Führung in Bremer Museen und lokale Highlights.

Für ausführliche Informationen:

Zusätzlich hatten wir im Laufe des Jahres 2023 wiederum ein kleines „Meantime-Sommerunis“ Programm mit vorwiegend online angebotenen Kursen zusammengestellt. So hoffen wir, den verschiedenen Bedarfen von Teilnehmerinnen und Dozentinnen entgegen zu kommen und zugleich die Kernelemente von Lehren und Lernen mit physischen, persönlichen Begegnungen weiterhin zu stärken.

Die Ingenieurinnen-Sommeruni und die mit ihr verbundene Informatica Feminale verstehen sich als Netzwerke für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. Das Sommerstudium soll Raum und Zeit bieten für eine kritische Reflexion und experimentelle Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Wir werden dazu insbesondere Lehre anbieten, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen beschäftigt.

Interessentinnen, die als Teilnehmerinnen oder Dozentinnen beim Sommerstudium dabei sein und zukünftig Informationen über unser Programm erhalten möchten, nehmen wir gern in unseren Info-Verteiler auf. Sendet uns dazu eine E-Mail an ifis-summerschools@uni-bremen.de.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre ‚best practices‘ den Teilnehmerinnen der Informatica Feminale zu präsentieren. Zugleich bieten wir zahlreiche Sponsoring-Gelegenheiten.

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche und engagierte Teilnahme.

Herzliche Grüße aus Bremen,
Henrike Illig und Veronika Oechtering

[top]

Rückblick auf die Sommeruni 2022

Liebe Teilnehmerinnen, Dozentinnen, und Unterstützer*innen der Sommerunis 2022,

ein ganz besonderes Jahr liegt hinter uns: die Ingenieurinnen-Sommeruni fand erstmals hybrid statt. Vom 25. Juli bis 05. August 2022 online und vom 01. bis 14. September 2022 in Präsenz an der Universität Bremen. Zudem wurde ein spezifisches Dozentinnenprogramm im Online-Format sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm im Präsenzteil durchgeführt.

Unser Dank…
Als Organisationsteam bedanken wir uns besonders herzlich bei unseren Dozentinnen für ihre engagierte Lehre und ihre Kollegialität.

Ein großes Dankeschön sprechen wir allen Teilnehmerinnen aus, die die Sommeruni durch ihre regen Diskussionen und Networking bereichert haben. Besonders haben wir uns über Teilnehmerinnen gefreut, die zur Präsenzphase nach Bremen gereist sind. Auch in diesem Jahr waren die Kurse kostenfrei und wir konnten einigen Teilnehmerinnen Stipendien für ihren Aufenthalt in Bremen zur Verfügung stellen.

 Besonderer Dank gilt den Sponsor*innen, die zentrale Elemente für die Begegnung von Teilnehmerinnen und Dozentinnen ermöglicht haben.

 Last but not least wollen wir uns herzlich bei unseren studentischen Mitarbeiterinnen in Bremen bedanken. Ohne euch hätten wir die Sommeruni nicht umsetzen können!

 Unser Rückblick…
2022 war für uns das erste Jahr, in dem die Ingenieurinnen-Sommeruni und die zeitgleich stattfindende Informatica Feminale sowohl im Online- als auch im Präsenz-Format stattfanden. Die Online-Kurse wurden sehr gut angenommen und fast vollständig ausgebucht. Beim umfangreichen Präsenzprogramm war die Zurückhaltung von Teilnehmerinnen wohl auch wegen der sich verschlechternden Corona-Lage deutlich zu spüren. Viele Kurse konnten so in kleinen Gruppen einen intensiven Fachunterricht genießen und wir hatten die großartige Möglichkeit zu einem breiten persönlichen Austausch mit unseren Gästen. Beim Präsenzteil der Sommerunis im September konnten wir zudem mit den Dozentinnen und Teilnehmerinnen eine Vollversammlung durchführen, bei der wir viele wertvolle Impulse für die Sommerunis 2023 erhielten.
Es hat uns ebenso gefreut, dass unser wiederum ausschließlich online durchgeführtes Schulungsangebot für Dozentinnen zu den Themen Datenschutz, Facilitation und Diskriminierungsschutz in der Lehre interessiert wahrgenommen wurde.

 Unser Ausblick…
Wir werden im Jahr 2023 die Gewichtung von Online- und Präsenzphase wieder mehr in die persönliche Begegnung vor Ort in der Universität Bremen verlagern. Die Ingenieurinnen-Sommeruni wird vom 16. – 31. August 2023 in Bremen stattfinden und den Schwerpunkt unserer Aktivitäten darstellen. Zusätzlich werden wir im Laufe des Jahres 2023 ein kleineres „Meantime-Sommerunis“ Programm zusammenstellen, das ausschließlich im Online-Format geplant ist. So hoffen wir, den verschiedenen Bedarfen von Teilnehmerinnen und Dozentinnen entgegen zu kommen und zugleich die Kernelemente von Lehren und Lernen mit physischen, persönlichen Begegnungen weiterhin zu stärken.

 Wir freuen uns auf Eure zahlreiche und engagierte Teilnahme.

 Herzliche Grüße,
Henrike Illig, Isabel Matthias und Veronika Oechtering

Kurze Zusammenfassung der Sommeruni 2022

 Die Universität Bremen veranstaltete von Juli bis September 2022 die 14. Ingenieurinnen-Sommeruni zusammen mit der 25. Informatica Feminale, das internationale Sommerstudium für Frauen in der Informatik. Erstmals fanden sowohl ein Online- und ein Präsenzteil statt, zudem wurde ein spezifisches Dozentinnenprogramm im Online-Format durchgeführt. Insgesamt wurden mehr als 60 Lehrveranstaltungen durchgeführt. Weiterhin wurde täglich im Präsenzteil ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten.

Die Listen unten zeigen die Titel der Lehrveranstaltungen aus 2022

Präsenz-Kurse vom 1.-14.09.2022 (chronologisch gelistet):
– Zielsetzung mit ZRM® – Motto-Zielen [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Sexismus – ohne mich! Ein Reflexions- und Argumentations-Workshop [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Spring im Einsatz [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Datenschutz und Datensicherheit — Aufbaukurs [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python / Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Introduction to the Android Operating System [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]

– Hilfe, ein Konflikt – weglaufen bringt nichts! [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Regenerative Design – co-create the world with intelligent solutions [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– QM I – Grundkurs Qualitätsmanagement. QM-Methoden in Entwicklung, Produktion und Beschaffung [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Introduction to Stream Processing Paradigm [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Netzwerk- und Hardwarelabor – Teil 1 [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Get cupcake: Create your own text adventure in python [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Einführung in das Projektmanagement [Mo 05.09. – Sa 10.09.2022]
– Penetration testing and ethical hacking for beginners [Mo 05.09. – Sa 10.09.2022]

– Embodied Communication [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– And now what? Design your life and work [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– QM II – Aufbaukurs Qualitätsmanagement. Agile Prozessentwicklung [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– FIND YOUR INNER STRENGTH – Empowerment für deine berufliche Laufbahn [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– Raspberry Pi, heute mal als autonomer mobiler Roboter [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in der Praxis [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– Netzwerk- und Hardwarelabor – Teil 2 [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– Klar hab‘ ich was zu verbergen! Digitale Selbstverteidigung und Datensouveränität für mich und andere [Fr 09.09. – Sa 10.09.2022]

– Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Führung und Teamwork in Aktion [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Dream it, think it, make it. A project-based introduction to 3D-printing, Open Source Hardware and the Concept of Fab City [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– QM III – Zertifikatskurs Qualitätsmanagement. Agile Projekte im QM. Zertifikatsprüfung „Applied Agile Quality Master“ [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Grundlagen in Python [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Linux Systems Management Schwerpunkt Firewall und Datensicherung [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Datenschutz und Datensicherheit — Datenschutzaudits. Zertifikatskurs zum Datenschutz [online-Kurs Mo 26.09. – Fr 30.09.2022]

Online Kurse überwiegend im Juli und August 2022:
– Storyboard und Storytelling [Mo 25.07. – Di 26.07.2022]
– Big Data Analytics using Distributed Platforms [Mon 25th Jul – Thu 28th Jul 2022]
– Einführung in Python [Mo 25.07. – Fr 29.07.2022]
– Sketchnoting – Denken mit den Augen und Visualisieren von Hand [Mo 25.07. — 05.08.2022]
– Software-Entwicklung in der Medizin. Einblicke in den Alltag einer Informatikerin / Software development in medicine. Insights into the daily work of a computer scientist [Mo 25.07. – Fr 29.07.2022]
– How (not) to Master your Thesis – Akademische Arbeiten in technischen Fächern meistern [Mo 25.07. – Fr 29.07.2022]
– Scrum I – Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte [Mi 27.07. – Sa 30.07.2022]
– Datenschutz und Datensicherheit – Grundkurs [Mi 27.07. – Sa 30.07.2022]
– Blockchains, Crypto & Web3 – eine praktische Einführung [Do 28.07. – Fr 29.07.2022]
– Bio? Das ist doch grün, oder nicht? – Nachhaltigkeit in der Prozessentwicklung [Do 28.07. – Sa 30.07.2022]
– Einstieg in die Kryptografie [Mo 01.08. – Do 04.08.2022]
– Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI [Mo 01.08. – Fr 05.08.2022]
– Scrum II – Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard [Mi 03.08. – Sa 06.08.2022]
– Scrum III – Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master» [Mi 10.08. – Fr 19.08.2022]

Dozentinnenprogramm im Juni und Juli 2022:
– Antidiskriminierung und Diskriminierungsschutz [Mi 29.06.]
– Antidiskriminierung und Diskriminierungsschutz [Mi 29.06.]
– Antidiskriminierung und Diskriminierungsschutz [Mo 04.07.]
– Antidiskriminierung und Diskriminierungsschutz [Mo 04.07.]
– Basiskurs Datenschutz in der Lehre [Mo 04.07.]
– Interaktive Online-Lehre / Interactive & Engaging Online Facilitation [Mo 11.07.]
– Interaktive Online-Lehre / Interactive & Engaging Online Facilitation [Mo 11.07.]
– Warum Technik nie neutral ist. Einführung und Austausch [Di 12.07.]
– Geschlechtergerechte und diversitätssensible Sprache in der Lehre [Mo 18.07.]
– Interaktive Lehre vor Ort bei den Sommerunis / Interactive Co-Located Sessions [Di 19.07.]
– Interaktive Lehre vor Ort bei den Sommerunis / Interactive Co-Located Sessions [Di 19.07.]
– Why Technology is Never Neutral. Introduction and Exchange [Wed 20th July]

[top]

Ziele

Das Ziel der Ingenieurinnen-Sommeruni ist die nachhaltige fachliche Einbindung von Ingenieurinnen und Fachfrauen der Ingenieurwissenschaften, das heißt:

  • Erhöhung der Anzahl von Studentinnen und Absolventinnen mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung
  • Gewinnung weiblicher Lehrender
  • Vernetzung der Studentinnen mit Fachfrauen und Unterstützung beim Übergang vom Studium zum Beruf
  • Entwicklung neuer Impulse im ingenieurwissenschaftlichen Studium

Der Ausgangspunkt für die Ingenieurinnen-Sommeruni ist eindeutig fachlicher Art. Es gilt, Frauen in den beteiligten Fächern zu aktivieren, für sich, für andere Ingenieurinnen ebenso wie für interessierte Frauen Orte des Austausches und der intensiven Kommunikation zu gestalten. Dies umfasst den fachlichen Austausch, erweitert sich um Aspekte des Studien- und Berufsalltags und schließt nicht zuletzt die persönliche Ebene mit ein.

[top]

Rahmenprogramm

Zusätzlich zu den Kursen wird es bei der Präsenz-Sommeruni ein Rahmenprogramm mit vielen Exkursionen und Begegnungen in der Region Bremen und Nordwest-Deutschland geben.

[top]

20. Aug (Mi) – Welcome

Welcome Event des 28. Sommerstudiums der Informatica Feminale und der 17. Ingenieurinnen-Sommeruni

Community live, IF-IS COM 01

Mittwoch, 20.08.2025
Zeit: 12:00 – 13:50 Uhr
Raum: Cafeteria MZH 1090
Sprache: Die Sprachen werden Deutsch und Englisch sein.
Teilnahme nur für Teilnehmerinnen und Dozentinnen der Sommerunis.

Gerne möchten wir mit allen Teilnehmerinnen die 28. Informatica Feminale und die 17. Ingenieurinnen-Sommeruni einläuten.

Wir freuen uns besonders auf die Eröffnung der internationalen Sommeruniversitäten durch die Staatsrätin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Frau Irene Strebl.

Im Anschluss gibt es bei einem warmen Mittagsbuffet für Alle die Möglichkeit für ein erstes Kennenlernen, Vorstellen und einen Einblick in die kommenden drei Wochen.

– keine Anmeldung erforderlich –

[top]

Archivauszug Online Sommeruni 2021

Liebe Teilnehmerinnen, Dozentinnen, und Unterstützer*innen der Sommeruni 2021,

nun musste auch die 13. Ingenieurinnen-Sommeruni online stattfinden und unser Präsenzteil konnte leider nicht realisiert werden!
Doch wie immer waren Dozentinnen flexibel, das Echo bei Studentinnen groß und von Juli bis Oktober 2022 fanden zusammen mit der Informatica Feminale knapp 50 Lehrangebote statt! Manche Kurse waren schon Stunden nach der Veröffentlichung ausgebucht; andere fanden in kleinen, aber feinen Gruppen mit umso intensiverem Fachunterricht statt. Dozentinnen schickten Hardware zum Experimentieren an ihre Studentinnen; Teilnehmerinnen veranstalteten Lunch-Meetings und freuten sich über virtuelles Networking.

Herzlichen Dank an die wunderbaren Dozentinnen, die sich so engagiert beteiligt haben!
Es hat uns auch besonders gefreut, dass Ihr unser online durchgeführtes Schulungsangebot zu den Themen Datenschutz, Facilitation und Diskriminierungsschutz in der Online-Lehre intensiv und interessiert wahrgenommen habt.

Herzlichen Dank ebenso an alle rund 180 Teilnehmerinnen, für reges Interesse und Diskussionen, Anmerkungen und Kritik, Networking und Kollegialität!
Wir als Organisatorinnen haben wiederum viel über die sinnvolle Gestaltung unseres Sommeruni-Programms gelernt. Einige Themen, besonders die mit großen Praxis-Anteilen sind teils schwierig für das Online-Format. Zugleich halten wir das Interesse von Frauen fest, die aus verschiedenen Gründen niemals nach Bremen zum Präsenzkurs kommen könnten. Wir sind deshalb fest dazu entschlossen, zukünftig neue Wege zu gehen und sowohl Online- wie auch Präsenzlehre anzubieten. In 2022 wird das hoffentlich schon so umgesetzt werden können!

Aber wir vermissen Euch Dozentinnen und Teilnehmerinnen sehr…! Keine Cafeteria, keine Exkursionen, keine Vortragsgäste.
Im kommenden Jahr findet die Informatica Feminale zum 25. Mal statt – ein Anlass für eine „richtige“ Feier ist also schon da!

Wir erwarten euch in Bremen.

Herzliche Grüße,
Henrike Illig, Isabel Matthias und Veronika Oechtering

Das Programm der Sommeruniversitäten 2021 umfasste knapp 50 Lehrveranstaltungen, die unten chronologisch sowie nach Themen-Kategorien sortiert aufgelistet sind. Die gesamte Lehre und das Rahmenprogramm fanden online statt. Die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen war in 2021 kostenlos.
Die Lehr-Lernphasen der einzelnen Kurse waren unterschiedlich lang und liefen vom 19. Juli 2021 bis Mitte Oktober 2021 .

Kurse in der Startreihenfolge
– Einführung in die moderne Webentwicklung [Mi 18.08.- Fr 20.08.]
– Sexismus – ohne mich! [Do 19.08. ]

– Work-Out für Energieeffizienz im Haushalt [Do 19.08.- Do 26.08.]
– Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist [Fr 20.08.]
– Python Basics [Fri 20 Aug – Sat 21 Aug ]
– Retro Computing – Eine Einführung in BASIC für den Commodore 64 [Sa 21.08.- So 22.08.]
– Scrum III – Agiles Projektmanagement. Agile Storyboard und Zertifikatskurs zu Scrum [Mo 23.08.- Mi 25.08., Fr 27.08.]

– 3D-Druck mit Blender – Herstellung von 3D-Objekten mit Blender und Resindrucker [24.08.- 14.09.]
– Einführung in die Programmierung mit Python [Mi 25.08.- Mi 22.09.] 
– Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium [Fr 27.08.]
– Software development in medicine. Insights into the daily work of a computer scientist [Mon 30th Aug- Fri 3rd Sep]
– Wie nehmen Roboter ihre Umgebung wahr? Computer Vision und Bildauswertung für Robotersysteme [Mo 30.08.- Mi 08.09.]
– Wie frau einen Tiefseeroboter baut [Mo 30.08.- Do 23.09.]
– Datenschutz und Datensicherheit – Grundkurs [Mi 01.09.- Fr 03.09.]

– Einführung in das Projektmanagement [Do. 02.09.- Di. 07.09.]
– Functional Programming. Approach in Building Software Applications with Clojure [Fri 03 Sep – Sat 25 Sep]

– Sketchnoting. Denken mit den Augen und Visualisieren von Hand [So 05.09.- Mo 27.9.]
– Datenschutz und Datensicherheit – Aufbaukurs [Mo 06.09.- Mi 09.09.]

– Netzwerk- und Hardwarelabor [Mo 06.09. – Do, 09.09.]
– Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement [Do 09.09.- Mo 13.09.]
– Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen [Do. 09.09.- Di. 14.09.]

– Introduction to Machine Learning [Sat 11 Sep – Sun 12 Sep ]
– Faire Elektronik in der Praxis – von den Rohstoffen bis zur selbst gelöteten Computermaus [Mo 13.09.– Mi 15.09.]

– IT-Forensik: Windows Analyse [Mo 13.09.- Fr 17.09.]
– Netzwerklabor, Teil 2, mit Wireshark [Mo 13.09. – Do, 16.09.]
– Datenschutz und Datensicherheit – Datenschutzaudits mit Zertifikatsprüfung [Di 14.09.- Do 16.09.]
– Hands on Deep Learning [Fri 17 Sep – Sat 25 Sep]
– Hands on – Programming own Bots and Systems for Smart Homes and Gardens [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep ]
– Engineering for social transformation: climate change, technology and gender [Mon 20 Sept – Thu 23 Sept ]
– Introduction on the Android Operating System [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep]
– Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python [Mon 20 Sep – Fri 24 Sep]
– Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard Konzept [Mi 29.09-Mi 13.10]
– Hilfe, ein Konflikt – Weglaufen bringt nichts! [Di 05.10-Sa 16.10]
– Embodied Communication [Mo 04.10-Fr 15.10]

Kurse sortiert nach Themenkategorien:

Nachhaltigkeit und Technologien / Sustainability and Technologies

  • Mobilität, Verkehr und Gesellschaft [Do 05.08.- Do 19.08.]
  • Engineering for social transformation: climate change, technology and gender [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep]
  • Regenerative Design – co-create the world with intelligent solutions [Fri 06th Aug- Mon 09th Aug]

Erneuerbare Energie / Renewable Energy

  • Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in der Praxis [Do 05.08.- Di 10.08.]
  • Work-Out für Energieeffizienz im Haushalt [Do 19.08.- Do 26.08.]

Biotechnologie / Bioengineering

  • Klein, Kleiner, Mikro. Die kleinsten Reaktoren für Biokatalysatoren [Mo 02.08.- Fr 13.08.]

Technische Netze / Technical Networks

  • Netzwerk- und Hardwarelabor [Mo 06.09. – Do, 09.09.]
  • Netzwerklabor, Teil 2, mit Wireshark [Mo 13.09. – Do, 16.09.]

Robotik und Elektronik / Robotics and Electronics

  • Faire Elektronik in der Praxis – von den Rohstoffen bis zur selbst gelöteten Computermaus [Mo 13.09.– Mi 15.09.]
  • Hands on – Programming own Bots and Systems for Smart Homes and Gardens [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep]
  • Wie frau einen Tiefseeroboter baut [Mo 30.08.- Do 23.09.]

CAD-Modellierung / CAD-Modeling

  • 3D-Druck mit Blender – Herstellung von 3D-Objekten mit Blender und Resindrucker [24.08.- 14.09.]
  • Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python [Mon 20 Sep – Fri 24 Sep]

Maschinelles Sehen / Computer Vision

  • Wie nehmen Roboter ihre Umgebung wahr? Computer Vision und Bildauswertung für Robotersysteme [Mo 30.08.- Mi 08.09.]

Datenanalyse / Data Analysis

  • Matrix-Based Programming and Data Visualization using Matlab or GNU Octave [Mon 26th July – Mon 09th Aug]

Maschinelles Lernen / Machine Learning

  • Einführung in maschinelles Lernen / Introduction to Machine Learning [Sat 11 Sep – Sun 12 Sep ]
  • Hands on Deep Learning [Fri 17 Sep – Sat 25 Sep]
  • Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI [fällt leider aus]

Programmieren / Programming

  • Retro Computing – Eine Einführung in BASIC für den Commodore 64 [Sa 21.08.- So 22.08.]
  • Functional Programming. Approach in Building Software Applications with Clojure [Fri 03 Sep – Sat 25 Sep]
  • Einführung in die Programmierung mit Python [Mi 25.08.- Mi 22.09.]
  • Build your own: Digitale Escape Games als Einstieg und Unterhaltung für Fachinteressierte [fällt leider aus]
  • Python Basics [Fri 20 Aug – Sat 21 Aug ]
  • Grundlagen in Python [Mo 26.07. – Do 29.07.]

Betriebssysteme und Infrastrukturen / Operating Systems and Infrastructures

  • Linux für Einsteigerinnen. Praktischer Einstieg in die Linux Nutzung [Mi 04.08.- Mi 11.08.]
  • Linux Systems Management Schwerpunkt Firewall [Mo 16.08. – Do, 19.08.]
  • Introduction on Android Operating System [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep]

Projektmanagement / Project Management

  • Einführung in das Projektmanagement [Do. 02.09.- Di. 07.09.]
  • Storyboard und Storytelling [Di 20.07.- Do 22.07.]
  • Scrum I – Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team und Theory of Scrum [Mo 09.08.- Mi 11.08.]
  • Scrum II – Agiles Projektmanagement. Artefakte und Sprint [Mo 16.08.- Mi 18.08.]
  • Scrum III – Agiles Projektmanagement. Agile Storyboard und Zertifikatskurs zu Scrum [Mo 23.08.- Mi 25.08., Fr 27.08.]

Qualitätsmanagement / Quality Management

  • Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung [Fr 06.08.- Fr 20.08.]
  • Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement [Do 09.09.- Mo 13.09.]

Datenschutz und Sicherheit / Privacy and Security

  • IT-Forensik: Windows Analyse [Mo 13.09.- Fr 17.09.]
  • Einstieg in die Kryptographie [Mo 26.07.- Do 29.07.]
  • Datenschutz und Datensicherheit – Grundkurs [Mi 01.09.- Fr 03.09.]
  • Datenschutz und Datensicherheit – Aufbaukurs [Mo 06.09.- Mi 09.09.]
  • Datenschutz und Datensicherheit – Datenschutzaudits mit Zertifikatsprüfung [Di 14.09.- Do 16.09.]

Mobile Web und Internet / Mobile Web and the Internet

  • Einführung in die moderne Webentwicklung [Mi 18.08.- Fr 20.08.]

Mensch-Computer-Interaktion / Human Computer Interaction

  • Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen [Do. 09.09.- Di. 14.09.]
  • Make a Chatbot. An Introduction to Natural Language Processing using Python [tba]

Gender und Diversity in der Technikinnovation / Gender and Diversity in innovating technology

  • Technofeministische Debatten und Theorien – ein Lektüre- und Diskussions-Workshop [tba]
  • Diskriminierung durch Algorithmen? Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen [Mi 04.08.- Fr 06.08.]

Ethik in der Technikgestaltung / Ethics in Technology Design

  • The Ethics of Technology. An Interdisciplinary Approach [tba]
  • Informatik & Verantwortung. Technik-ethische Reflexionen zur Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien [tba]

Technik interdisziplinär / Interdisciplinary Technology

  • Software development in medicine. Insights into the daily work of a computer scientist [Mon 30th Aug- Fri 3rd Sep ]

Kompetenzen für Studium und Beruf / Professional Skills

  • And now what? Design your life and work [Fri 13th Aug- Fri 20th Aug]
  • Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard Konzept [Mi 29.09-Mi 13.10]
  • Find your inner strength. Empowerment für deine berufliche Laufbahn [Do 12.08.- Fr 20.08.]
  • Hilfe, ein Konflikt – weglaufen bringt nichts! [Di 05.10-Sa 16.10]
  • Genossenschaft – Unternehmensform, Gründung, Erfahrungen [Di 03.08. – Do 05.08.]

Gender- und Diversity-Kompetenzen / Gender and Diversity Skills

  • Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium [Fr 27.08.]
  • Sexismus – ohne mich! [Do 19.08. ]
  • Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment [fällt leider aus]

Schreiben / Writing Skills

  • Sketchnoting. Denken mit den Augen und Visualisieren von Hand [So 05.09.- Mo 27.9.]
  • How (not) to Master your Thesis. Akademische Arbeiten in technischen Fächern meistern [fällt leider aus]

Kommunizieren / Communicative Skills

  • Standpunkte vertreten. Gesprächsstrategien für den Unialltag [fällt leider aus]
  • Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist [Fr 20.08.]
  • Embodied Communication! [Mo 04.10-Fr 15.10]

[top]

Archivauszug Online-Sommeruni 2020

Liebe Teilnehmerinnen, Dozentinnen, und Unterstützer*innen der Sommerunis 2020,

ereignisreiche Monate voller neuer Erfahrungen liegen hinter uns: Die 12. Ingenieurinnen-Sommeruni ging online! Von Juli bis Oktober 2020 fanden knapp 50 Lehrangebote großen Anklang bei Studentinnen von nah und fern!

Das internationale Sommerstudium der Universität Bremen für Frauen in den Technikwissenschaften füllte den Sommer mit flexibel wählbarer Online-Lehre. Das Echo der Teilnehmerinnen war enorm – über 230 Teilnehmerinnen freuten sich über Austausch und Kurse, interessante Fachvorträge und Diskussionsrunden.  

Unser Dank…
Als Organisationsteam wollen wir uns besonders herzlich bei unseren tollen Dozentinnen, die neuen und wie den vertrauten, für spannende, persönliche und kompakte Lehrveranstaltungen bedanken.

Vielen Dank auch an alle Teilnehmerinnen, für rege Teilnahme und Diskussionen, Anmerkungen und Kritik, Networking und Kollegialität. Besonders haben wir uns auch gefreut über Teilnehmerinnen, die aus verschiedenen Gründen niemals nach Bremen kommen könnten, aber uns ihre Freude über dieses Online-Angebot in 2020 mitteilten. Wir werden zukünftig über neue Wege nachdenken, Online- und Präsenzlehre zu verbinden.

Zugleich ist uns SEHR bewusst, dass dieses Online-Format für viele Dozentinnen und Teilnehmerinnen nicht der gewohnte, gewünschte und tolle Kontakt zwischen Lehrenden und Teilnehmerinnen war. Euch in diesem Sommer nicht persönlich zu sehen, mit Euch in der Cafeteria zu essen oder zu trinken, an Exkursionen teilzunehmen, oder eine Party zu feiern,… dies alles und VIEL MEHR hat uns sehr gefehlt. 

Bei unseren studentischen Hilfskräften in Bremen wollen wir uns ebenfalls herzlich bedanken. Es war so schön, wenigstens euch als Studentinnen vor Ort in der Universität zu sehen.

Unser Rückblick…
Wie oft hatten wir alle das Gefühl, dass die Sommeruniversitäten ganz ohne uns irgendwo anders stattfinden…

Die Ingenieurinnen-Sommeruni und die gleichzeitig stattfindende Informatica Feminale verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten.
In jedem Jahr wird ein Fokus-Thema festgelegt – so auch für 2020 – allerdings haben wir nicht geahnt, welche bittere Aktualität es nun erhalten hat:

Fokus 2020: Körpergrenzen
(Frauen)Körper sind Austragungsorte von technischen Entwicklungen. Körpergrenzen verschwimmen hierbei zunehmend: sei es mit der Optimierung des Gesundheitszustands oder der Außendarstellung von Körpern, mit scheinbar nicht kontrollierbaren Sammlungen von Körperdaten bis hin zu den Körpern, die die Folgen von technischer Kriegsführung tragen. Die Sommeruni 2020 sollte Raum und Zeit bieten für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Wir freuen uns, dass auch im Online-Format einige dieser Aspekte in den Lehrveranstaltungen aufgenommen wurden.

Unsere Motivation hierbei ist, die Themen Gender, Diversität und feministische Perspektiven auf Lehre und Gesellschaft als Querschnittsthemen aufzuzeigen, in die Lehre zu integrieren und nicht „am Rande“ der Kurse in gesonderten Veranstaltungen stattfinden zu lassen.

Unser Ausblick…
Wir sind gespannt auf eure Evaluationen und weitere Anregungen. Zugleich werden wir die Gelegenheit mit so vielen Veränderungen nutzen, um schon lange aufgeschobene Vorhaben der Sommeruniversitäten anzugehen.

Das neue Sommeruni-Jahr 2021 wird uns hoffentlich nicht nur die Gelegenheit geben, Online-Formate zu verbessern, sondern auch mit großer Erwartung und Vorfreude wenigstens kleine Präsenzformate durchzuführen.

Wir freuen uns auf eure zahlreiche und engagierte Teilnahme.

Herzlich aus Bremen,
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Nachfolgend sind die Lehrveranstaltungen kurz aufgelistet.

  • Python für Anfängerinnen (Mo 20.7.- Do 23.7.)
  • Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI (Mo 20.07.- Fr 24.07.)
  • Diskriminierung und Antidiskriminierung im Arbeitsleben – Probleme und mögliche Handlungsstrategien, (Di 21.- Do 23.7.)
  • How (not) to Master your Thesis – Akademische Arbeiten meistern (Mo 27.07.- Fr 31.07.)
  • Apps selbst entwickeln (Mo 03.08.- Fr 07.08.)
  • Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen, (Di 04.-06.08.)
  • Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung (Mi 05.08.- Fr 19.08.)
  • Mikrocontrollerplatine programmieren: Calliope mini /Programming microcontroller board Calliope mini (Mo 10.08.- Di 11.08.)
  • Einführung in das Projektmanagement (Mo 10.08.- Sa 15.08.)
  • Grafisch programmieren mit Calliope mini (Teil 2) (Do 13.08.- Fr 14.08.)
  • Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen (Fr 14.08.- Mo 17.08.)
  • Einführung in maschinelles Lernen /Introduction to Machine Learning (Fr 14.08.- Sa 22.08.)
  • Hands on Deep Learning (Fr 14.08.- So 30.08.)
  • Kreativitätstechniken und Ideenmanagement (Mo 17.08.- Di 18.08.)
  • Netzwerk- und Hardwarelabor, Teil 1 (Mo 17.08.- Mi 19.08.)
  • Einführung in die Strömungssimulation mit OpenFOAM / Introduction into Computational Fluid Dynamics using OpenFOAM (Mo 17.08.- Do 20.08.)
  • Software-Entwicklung in der Medizin. Einblicke in den Alltag einer Informatikerin (Mo 17.08.- Fr 21.08.)
  • Datenschutz und Datensicherheit (Mo 17.08.- Mo 24.08.)
  • Gender & Diversity als Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf (Mi 19.08.-Do 20.08.)
  • Netzwerklabor Teil 2 mit Wireshark (Mi 19.08.- Fr 21.08.)
  • Sexismus – ohne mich! Ein Reflexions- und Argumentations-Workshop (Fr 21.8.)
  • Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement (Fr 21.08.- Mi 26.08.)
  • Erfolgreich Verhandeln (Mo 24.08- Di 25.08.2020)
  • Regenerative Design – mit intelligenten Konzepten die Welt verändern / Regnerative Design – co-create the world with intelligent solutions (Mo 24.08.- Mi 26.08.)
  • Einführung in Java (Mo 24.08.- Fr 28.08.)
  • Einführung in die Welt der Datenbanken und der Datenbankmanagementsysteme (Mo 24.08.- Sa 29.08.)
  • Dem Werkstoffversagen auf der Spur (Praxisorientierte Schadensanalyse) (Mi 26.08.- Fr 28.08.)
  • Und was jetzt? – Gestalte dein Leben selbstbestimmt (inclusive deiner Arbeit) / And now what? – Design your life and work (Do 27.08.- Sa 29.08.)
  • Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium (Fr 28.08.)
  • Scrum Project: Agile Storyboard – Applied Scrum Master Certification (Fr 28.08.- Sa 05.09.)
  • Hilfe, ein Konflikt – weglaufen bringt nichts! (Mi 02.09.- Do 03.09.)
  • Einführung in die Programmierung mit Python (Mi 02.09.- Do 10.09.)
  • Bildanalyse mit Neuronalen Netzwerken / Image analysis with neural networks (Mo 07.09.- 10.09.)
  • Embodied Communication (Mo 14.09.- Di 15.09.)
  • Einstieg in Python (Mo 14.09.- Do 17.09.)
  • Programming for Data Analysis and Statistics with R (Mon 14.09.- Thu 17.09.)
  • Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist (Fr 18.9.)
  • OpenSCAD (Sa 19.09.- So 20.09.)
  • Data Feminism – Erkundungen zwischen Cyber-, Xeno- und Technofeminismen (Mo 21.09.- Do 24.09.)
  • Grundlagen des Computer-Aided Design mit FreeCAD und Python / Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python (Mo 21.09.- Fr 25.09.)
  • Engineering for social transformation: climate change, technology and gender (Tue 22.09.- Wed 23.09.)
  • Let’s Play! Zoom-Theater, Telefon-Games und andere digitale Kulturformate (Mo 28.09.-Fr 02.10.)
  • Think Global, Act Local: the impact of the ‚New Urban Agenda‘ on our everyday life. (Tue 29.09.-Thu 01.10.)

Die Teilnahme war in 2020 kostenlos.

[top]

Anmelden

Die Anmeldung als Teilnehmerin der Sommerunis erfolgt über ein gemeinsames Web-Anmeldesystem der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Sie können mehrere Lehrveranstaltungen besuchen und müssen sich für jede dieser Lehrveranstaltungen im Voraus verbindlich anmelden.

Die Anmeldung für das Kurs- und Rahmenprogramm der Sommerunis läuft über diese Webseite (bis Mai 2025 wird dort das Vorjahresprogramm zur Information angezeigt):

Wir werden in 2025 ebenfalls ein kleines Meantime-Programm aufbauen, das im Laufe des gesamten Jahres einige Online-Kurse enthalten wird. Die Teilnahme an den Online-Kursen wird auch in diesem Jahr kostenlos sein.

Die Plätze werden sofort nach Eingang der Anmeldungen vergeben. First come – first served!

Nach Eingang der Anmeldung bestätigt die Universität Bremen per E-Mail die erhaltenen Plätze an die Teilnehmerinnen. Gleichzeitig werden Informationen zum weiteren  Ablauf versandt. Materialien zur Vorbereitung einzelner Kurse versenden die Dozentinnen direkt an die angenommenen Teilnehmerinnen.

Teilnehmerinnen können anschließend noch weitere Kurse auswählen, soweit Plätze vorhanden sind.

Für die Teilnahme beim Sommerstudium in Bremen wird eine Teilnahmegebühr erhoben.

Es wird beim Sommerstudium durchgängig kostenlose Kinderbetreuung für Kinder von Teilnehmerinnen und Dozentinnen angeboten.

Haftungsausschluss Die Veranstalterinnen übernehmen keine Haftung für die von den Teilnehmerinnen oder ihren Kindern verursachten Sach- oder Personenschäden.

[top]

Call for Contributions 2025 – eine Einladung an alle Fachfrauen!

Vom 20. August bis 4. September 2025 veranstaltet die Universität Bremen die 17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni. Ingenieurinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote zu entwickeln.

Lehrangebote können bis zum 10. Februar 2025 eingereicht werden.
> Download Call for Contributions (pdf)

Wir laden interessierte Dozentinnen ein zu zwei online Info-Veranstaltungen:
am Dienstag, 21.01.2025 ab 19.30 Uhr und am Mittwoch, 22.01.2025 ab 12.00 Uhr
Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung an ifis-summerschools@uni-bremen.de zugesandt.

Aktuelle oder grundlegende Themen aus dem gesamten Spektrum von Elektrotechnik/ Informationstechnik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik, deren gesellschaftliche Bezüge, sowie Veranstaltungen, die interdisziplinäre Themen aufgreifen, sind willkommen.

Die Ingenieurinnen-Sommeruni stellt eine offene, explorative Lehr- und Lernumgebung dar und bietet jährlich kompakte Lehre für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld.

Um ein vielfältiges Programm für unterschiedliche Studienphasen zu erzielen, werden Vorlesungen, Seminare, Workshops aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete gesucht. Insbesondere von Studentinnen des Grundstudiums werden Lehrangebote zu elementaren Fertigkeiten stark nachgefragt. Verbindungen von Theorie und Praxiseinheiten – auch von Ausschnitten zur Vertiefung regulärer Lehrveranstaltungen – sind interessant. Ebenso sind Spezialthemen aus allen Bereichen gewünscht. Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Studentinnen sind ebenfalls willkommen. Die Sommeruniversität zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Ingenieurinnen auf universitärem Niveau.

Gesucht werden mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops. Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um beispielsweise einzelne Themen oder Methoden intensiver in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Wir bieten Dozentinnen zugleich weitere Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen der Sommeruni.

Die Ingenieurinnen-Sommeruni und die gleichzeitig stattfindende Informatica Feminale verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. Erwünscht sind Lehrveranstaltungen und Workshops mit interdisziplinären Bezügen und rund um Studium oder Beruf.

Ein wichtiges Themenfeld ist zudem die Nachhaltigkeit, wobei der Blick auch auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Technologien gerichtet werden soll. Erwünscht sind Lehrangebote, die sich beispielsweise mit Ressourcenschonung und -optimierung von Techniksystemen und Infrastrukturen, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Regulierung und Standardisierung, Menschen- und Arbeitsrechten in der Produktion, partizipativer Gestaltung, gemeinwohlorientierter Entwicklung oder Konsum von Produkten und Dienstleistungen befassen. Zugleich freuen wir uns über Angebote, die Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU sowie zur Gleichstellung der Geschlechter als Querschnittsdimension vermitteln.

Wir wünschen uns ebenso Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen wie zum Beispiel Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung, etc. beschäftigen. Vorschläge für Angebote, welche die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind ausdrücklich erwünscht.

Wir laden weiterhin Unternehmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen berufliche Perspektiven bieten und sie erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, herzlich ein, ihre ‚best practices‘ den Teilnehmerinnen der Ingenieurinnen-Sommeruni zu präsentieren. Mit der zeitgleichen Durchführung der beiden Sommeruniversitäten Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale besteht Gelegenheit zum Austausch mit Absolventinnen aus Technikwissenschaften. Zudem bieten wir zahlreiche Sponsoring-Gelegenheiten.

Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Bitte machen Sie auch interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen auf diesen Call aufmerksam.

Hinweis:
Zeitgleich zur Ingenieurinnen-Sommeruni findet die Informatica Feminale, die Sommeruniversität für Frauen in der Informatik statt. Hierzu können ebenfalls Lehrangebote eingereicht werden.
Call for Lectures für die Informatica Feminale.

[top]

Wunschdozentinnen

Unsere Wunschdozentinnen sind

  • Professorinnen, die engagierte Studentinnen zum Experimentieren mit neuen Lehrkonzepten suchen,
  • wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, die eigenständige Lehrveranstaltungen entwickeln und in angenehmer Umgebung durchführen möchten,
  • Praktikerinnen, die ihre Berufserfahrungen weitergeben oder Lehrerfahrungen für eine Hochschulkarriere sammeln wollen,
  • Forscherinnen und Praktikerinnen aus unterschiedlichen Fächern, die sich interdisziplinär mit ingenieurwissenschaftlichen Themen auseinandersetzen,
  • Studentinnen, die fachliche Diskussionsrunden zum Austausch von Erfahrungen unter Studentinnen anbieten wollen, und
  • Expertinnen mit Angeboten zur Orientierung im Studienalltag und Berufsübergang.

Von interessierten Dozentinnen benötigen wir bei ihrer erstmaligen Bewerbung bei der Bremer Ingenieurinnen-Sommeruni eine kurze Darstellung ihres fachlichen Hintergrunds. Weiterhin erfragen wir im Anmeldeformular für Lehrangebote einige Angaben zur Person, die später im Programm veröffentlicht werden. Für Lehrveranstaltungen erhalten die Dozentinnen Lehraufträge der Universität Bremen.

[top]

Lehrveranstaltung anmelden

Bitte senden Sie uns Ihre Lehrangebote über das Anmeldeformular zu.
Einsendeschluss: 10. Februar 2025

LEHRE ausschließlich im PRÄSENZFORMAT

Nach aktuellem Stand (Januar 2025) planen wir die Sommeruniversität vollständig als Präsenzformat und suchen nur dafür Lehrangebote. Gesucht werden mehrtägige Lehrveranstaltungen und (nur für einen Samstag) eintägige Workshops. Alle Präsenzveranstaltungen finden in der Universität Bremen statt.

Vor dem Ausfüllen des Formulars lesen Sie bitte unsere Informationen zu
Planung
Lehrformen und technischer Infrastruktur
Teilnehmerinnen und Zielgruppen
Unterrichtsdauer- und Zeiten
Leistungsanforderungen und
Lehrauftrag.

UNTERRICHTSSPRACHE(N)

Bei den Sommeruniversitäten im Jahr 2025 erwarten wir wiederum inter/nationale Teilnehmerinnen, die mit deutsch- und/oder englischsprachigen Lehrangeboten gewonnen werden sollen. Weitere Sprachen sind willkommen! Als Dozentin können Sie Ihre Lehre ausschließlich in einer Sprache anbieten oder alternativ mehrere Sprachen kombinieren.

Die Anmeldung der Lehrveranstaltung wird über das gemeinsame Formular mit der Informatica Feminale durchgeführt.

Möchten Sie Ihre Lehrveranstaltung weitgehend auf Deutsch durchführen, benutzen Sie bitte das
> deutschsprachige Anmeldeformular.

Möchten Sie Ihre Lehrveranstaltung weitgehend in Englisch durchführen, benutzen Sie bitte das
> englischsprachige Anmeldeformular.

Weitere Sprachen können in den Formularen angegeben werden.

[top]

Planen

Was Sie bei der Planung eines Lehrangebots beachten sollten

Auf den folgenden Webseiten möchten wir Ihnen die Rahmenbedingungen einer Tätigkeit als Dozentin der Ingenieurinnen-Sommeruni erläutern und Ihnen Hinweise zur Anmeldung eines Lehrangebots geben. Darüber hinaus sind die wichtigsten Punkte zur Anmeldung eines Lehrangebots in einer Planungshilfe zusammengefasst. Berücksichtigen Sie ebenfalls unser festgelegtes Zeitschema und darin fixierte Kursblöcke.

Die einzelnen Punkte werden im Anmeldeformular für die Lehrangebote abgefragt.

Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich gern an:

Universität Bremen
Ingenieurinnen-Sommeruni
Postfach 330440
D-28334 Bremen
Tel +49 (0)421 218-64469
E-Mail: info@ingenieurinnen-sommeruni.de

oder
Veronika Oechtering
Tel +49 (0)421 218-64463

Henrike Illig
Tel +49 (0)421 218-64467

[top]

Themen der Lehrveranstaltungen

Wir wünschen uns Lehrangebote aus dem gesamten Spektrum der Elektrotechnik/ Informationstechnik sowie aus Maschinenbau und Verfahrenstechnik, deren gesellschaftliche Bezüge, sowie Veranstaltungen, die interdisziplinäre Themen aufgreifen.

Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um beispielsweise einzelne Themen oder Lehrmethoden intensiver in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Wir bieten Dozentinnen zugleich weitere Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt bezahlte Lehraufträge an die Dozentinnen der Sommeruni.

Insbesondere von Studentinnen des Grundstudiums werden Lehrangebote zu grundlegenden Fertigkeiten stark nachgefragt. Verbindungen von Theorie und Praxiseinheiten – auch von Ausschnitten zur Vertiefung regulärer Lehrveranstaltungen – sind interessant. Ebenso sind Spezialthemen aus allen Bereichen gewünscht. Zugleich sind Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenz von Studentinnen sehr willkommen.

Die Ingenieurinnen-Sommeruni und die gleichzeitig stattfindende Informatica Feminale verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. Erwünscht sind Lehrveranstaltungen und Workshops mit interdisziplinären Bezügen und rund um Studium oder Beruf. Zum Beispiel:

Wir wünschen uns Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen wie zum Beispiel Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung, etc. beschäftigen. Vorschläge für Angebote, welche die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind ausdrücklich erwünscht.

Ein hiermit verbundenes Thema ist zudem die Nachhaltigkeit, wobei der Blick auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Technologien gerichtet ist. Erwünscht sind Lehrangebote, die sich beispielsweise mit Ressourcenschonung und -optimierung von Techniksystemen und Infrastrukturen, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Regulierung und Standardisierung, Menschen- und Arbeitsrechten in der Produktion, partizipativer Gestaltung, gemeinwohlorientierter Entwicklung oder Konsum von Produkten und Dienstleistungen befassen. Zugleich freuen wir uns über Angebote, die Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU sowie zur Gleichstellung der Geschlechter als Querschnittsdimension vermitteln.

Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Wir laden Wissenschaftlerinnen explizit ein, die Sommeruni zum Ausprobieren von veränderten Unterrichtsformaten zu nutzen und dabei Erfahrungen zusammen mit engagierten und interessierten Teilnehmerinnen zu sammeln. Diese offene Situation überrascht neue Dozentinnen immer wieder sehr positiv und motiviert sie für die Lehrtätigkeit in ihren Heimathochschulen.

Gemeinsame Angebote mehrerer Dozentinnen haben sich sehr bewährt; dies kann zugleich ein Weg sein, Interdisziplinarität zu leben.

Hinweis: Wir können keine Lehrveranstaltungen durchführen, die nur einzelne Produkte erläutern. Vielmehr sollten allgemeine Konzepte im Vordergrund stehen.

Bitte sprechen Sie uns gern vorab an. Für die Anmeldung der Lehrangebote benutzen Sie bitte das Anmeldeformular.

[top]

Lehrformen und technische Infrastruktur

Folgende Veranstaltungsformen sind möglich:

  • Kurs
    Grundlagen oder Themenbereiche werden von der Dozentin vermittelt  abwechselnd mit vertiefenden Übungen oder Beiträgen der Teilnehmerinnen innerhalb der Unterrichtszeiten,
  • Projekt
    entlang einer größeren Projektaufgabe erarbeiten sich die Teilnehmerinnen ein Thema,
  • Praktikum
    anhand praktischer Aufgabenstellungen werden spezielle Fertigkeiten eingeübt,
  • Workshop
    die Themen werden unter vorheriger Anleitung in Absprache mit den und durch die Teilnehmerinnen erarbeitet.

Veranstaltungsformen können kombiniert werden.

Bei der Vorbereitung eines Veranstaltungsangebots sollten Dozentinnen die gewünschte Zielgruppe der Teilnehmerinnen und notwendige Vorkenntnisse genau benennen.

Bei der gesamten Lehre wird eine gender- und diversitysensible  Umsetzung erwartet. Hierzu werden wir Online-Schulungen für verschiedene Dozentinnengruppen anbieten.

Alle Veranstaltungen werden von uns in Themen- und Zeitschienen gruppiert. Sie können die Dauer Ihrer Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen entsprechend unserem Blöckeschema) festlegen, wir stimmen dies mit den anderen Lehrveranstaltungen ab. Bitte bedenken Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen der Ablauf vor Ort kaum noch variiert werden kann.

Externe Dozentinnen erhalten einen Dozentinnen-Account, der zur weitgehenden Nutzung des Lernmanagementsystems sowie der Videokonferenzsysteme der Universität Bremen berechtigt. Die Teilnehmerinnen der Sommeruniversitäten erhalten Gastaccounts.

In der Universität Bremen ist das Lernmanagementsystem STUD.IP im Einsatz, so dass die jeweilige Lerngruppe direkte Zugriffsberechtigungen auf Pad, Wiki, Videos, usw. hat. Dozentinnen können mit dem DoIT-Tool sowie dem EduWork Builder darin auch zeitgesteuerte Aufgaben vorbereiten.
Sobald ein Lehrangebot für die Sommeruniversitäten angenommen ist, bieten wir für die Dozentinnen spezifische Schulungen in Kleingruppen oder in Einzelterminen für diese Systeme an.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen akzeptieren wir in den Lehrveranstaltungen keine Nutzung von Tools, die außerhalb der Europäischen Union gehostet werden. Hierzu gibt es keine Ausnahmen. Es wird ebenfalls eine spezifische Schulung zum Datenschutz durchgeführt werden, die für alle neuen Dozentinnen verpflichtend ist.

Notwendige Software-Installationen, die wir für die Lehrveranstaltung in der Universität Bremen aufsetzen können, müssen langfristig vorab mitgeteilt werden. Es können keine Administrationsrechte für Computerlabore, etc. an Dozentinnen vergeben werden.

Insbesondere wenn die Installation einer Software auf dem Rechner der Teilnehmerin bereits Lehrinhalt sein soll oder rechtekritische Anwendungen benutzt werden sollen, empfehlen wir vorherige Absprachen mit den Organisatorinnen in Bremen.

Bei Präsenzveranstaltungen stehen selbstverständlich WLAN und notwendige Ausstattungen für die Lehre (Beamer, Moderationsmaterialien, etc.) kostenlos in der Universität Bremen zur Verfügung.

Im Anmeldeformular für Lehrveranstaltungen können Sie die gewünschte Lehrform und weitere Anforderungen benennen, wir prüfen die Angaben und machen gegebenenfalls Änderungsvorschläge.

[top]

Teilnehmerinnen – Zielgruppen

Als motivierte Teilnehmerinnen erwarten Sie

  • Studentinnen von Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen oder Berufsakademien mit Hauptfach oder Nebenfach Elektrotechnik/ Informationstechnik sowie aus Produktionstechnik/ Maschinenbau & Verfahrenstechnik,
  • Studentinnen aus weiteren Technik- und Naturwissenschaften sowie Sozial- und Geisteswissenschaften,
  • Fachfrauen aus der Praxis, die sich auf hohem Qualifikationsniveau weiterbilden wollen sowie
  • (ab und zu) Schülerinnen mit Interesse am Technikstudium.

Gerade diese Vielfalt der verschiedenen Lebenserfahrungen und -perspektiven unter den Teilnehmerinnen führt zu regen Diskussionen in den Veranstaltungen und macht den Reiz des Sommerstudiums aus.

Wir erwarten insgesamt ca. 200-250 Teilnehmerinnen in Bremen. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen von 10-12 Frauen. Dozentinnen können die gewünschte Gruppengröße festlegen. Im Unterricht in Kleingruppen wird eine besonders intensive Arbeitsatmosphäre ermöglicht. In Veranstaltungen mit hohem Praxisanteil sollten maximal 10 Teilnehmerinnen erwartet werden.

Erfahrungsgemäß nehmen Studentinnen und Fachfrauen freiwillig und aus großem Interesse an Themen oder praktischen Experimentiermöglichkeiten an den Sommerunis teil. Einige Teilnehmerinnen besuchen seit Jahren regelmäßig die Ingenieurinnen-Sommeruni.

Die Studentinnen kommen aus internationalen Universitäten und Fachhochschulen, so dass vor einer Veranstaltung und/oder in den ersten Stunden beim Sommerstudium viel Austausch erforderlich ist, um die gemeinsame Basis zu bestimmen.
Teilnehmerinnen, die zur beruflichen Weiterbildung an der Ingenieurinnen-Sommeruni teilnehmen, müssen vielfach Urlaub nehmen, und zahlen zudem einen höheren Teilnahmebeitrag als Studentinnen.

Bei der Vorbereitung eines Veranstaltungsangebots sollten Sie den gewünschten Kreis der Teilnehmerinnen und notwendige Vorkenntnisse genau benennen.

Es sollte deutlich werden, ob beispielsweise nur Studentinnen einer bestimmten Studienphase angesprochen werden sollen oder eher eine Vielfalt von Teilnehmerinnen gewünscht wird. Beispiele aus früheren Sommerunis können Ihnen Anregungen geben.
Im Anmeldeformular werden Formulierungsvorschläge aufgeführt.

[top]