Rückblick auf die Sommeruni 2022

Die Universität Bremen veranstaltete von Juli bis September 2022 die 14. Ingenieurinnen-Sommeruni zusammen mit der 25. Informatica Feminale, das internationale Sommerstudium für Frauen in der Informatik. Erstmals fanden sowohl ein Online- und ein Präsenzteil statt, zudem wurde ein spezifisches Dozentinnenprogramm im Online-Format durchgeführt. Insgesamt wurden mehr als 60 Lehrveranstaltungen durchgeführt. Weiterhin wurde täglich im Präsenzteil ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten.

Die Listen unten zeigen die Titel der Lehrveranstaltungen aus 2022

Präsenz-Kurse vom 1.-14.09.2022 (chronologisch gelistet):
– Zielsetzung mit ZRM® – Motto-Zielen [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Sexismus – ohne mich! Ein Reflexions- und Argumentations-Workshop [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Spring im Einsatz [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Datenschutz und Datensicherheit — Aufbaukurs [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python / Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]
– Introduction to the Android Operating System [Do 01.09. – Sa 03.09.2022]

– Hilfe, ein Konflikt – weglaufen bringt nichts! [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Regenerative Design – co-create the world with intelligent solutions [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– QM I – Grundkurs Qualitätsmanagement. QM-Methoden in Entwicklung, Produktion und Beschaffung [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Introduction to Stream Processing Paradigm [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Netzwerk- und Hardwarelabor – Teil 1 [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Get cupcake: Create your own text adventure in python [Mo 05.09. – Mi 07.09.2022]
– Einführung in das Projektmanagement [Mo 05.09. – Sa 10.09.2022]
– Penetration testing and ethical hacking for beginners [Mo 05.09. – Sa 10.09.2022]

– Embodied Communication [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– And now what? Design your life and work [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– QM II – Aufbaukurs Qualitätsmanagement. Agile Prozessentwicklung [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– FIND YOUR INNER STRENGTH – Empowerment für deine berufliche Laufbahn [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– Raspberry Pi, heute mal als autonomer mobiler Roboter [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in der Praxis [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– Netzwerk- und Hardwarelabor – Teil 2 [Mi 07.09. – Sa 10.09.2022]
– Klar hab‘ ich was zu verbergen! Digitale Selbstverteidigung und Datensouveränität für mich und andere [Fr 09.09. – Sa 10.09.2022]

– Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Führung und Teamwork in Aktion [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Dream it, think it, make it. A project-based introduction to 3D-printing, Open Source Hardware and the Concept of Fab City [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– QM III – Zertifikatskurs Qualitätsmanagement. Agile Projekte im QM. Zertifikatsprüfung „Applied Agile Quality Master“ [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Grundlagen in Python [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Linux Systems Management Schwerpunkt Firewall und Datensicherung [Mo 12.09. – Mi 14.09.2022]
– Datenschutz und Datensicherheit — Datenschutzaudits. Zertifikatskurs zum Datenschutz [online-Kurs Mo 26.09. – Fr 30.09.2022]

Online Kurse überwiegend im Juli und August 2022:
– Storyboard und Storytelling [Mo 25.07. – Di 26.07.2022]
– Big Data Analytics using Distributed Platforms [Mon 25th Jul – Thu 28th Jul 2022]
– Einführung in Python [Mo 25.07. – Fr 29.07.2022]
– Sketchnoting – Denken mit den Augen und Visualisieren von Hand [Mo 25.07. — 05.08.2022]
– Software-Entwicklung in der Medizin. Einblicke in den Alltag einer Informatikerin / Software development in medicine. Insights into the daily work of a computer scientist [Mo 25.07. – Fr 29.07.2022]
– How (not) to Master your Thesis – Akademische Arbeiten in technischen Fächern meistern [Mo 25.07. – Fr 29.07.2022]
– Scrum I – Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte [Mi 27.07. – Sa 30.07.2022]
– Datenschutz und Datensicherheit – Grundkurs [Mi 27.07. – Sa 30.07.2022]
– Blockchains, Crypto & Web3 – eine praktische Einführung [Do 28.07. – Fr 29.07.2022]
– Bio? Das ist doch grün, oder nicht? – Nachhaltigkeit in der Prozessentwicklung [Do 28.07. – Sa 30.07.2022]
– Einstieg in die Kryptografie [Mo 01.08. – Do 04.08.2022]
– Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI [Mo 01.08. – Fr 05.08.2022]
– Scrum II – Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard [Mi 03.08. – Sa 06.08.2022]
– Scrum III – Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master» [Mi 10.08. – Fr 19.08.2022]

Dozentinnenprogramm im Juni und Juli 2022:
– Antidiskriminierung und Diskriminierungsschutz [Mi 29.06.]
– Antidiskriminierung und Diskriminierungsschutz [Mi 29.06.]
– Antidiskriminierung und Diskriminierungsschutz [Mo 04.07.]
– Antidiskriminierung und Diskriminierungsschutz [Mo 04.07.]
– Basiskurs Datenschutz in der Lehre [Mo 04.07.]
– Interaktive Online-Lehre / Interactive & Engaging Online Facilitation [Mo 11.07.]
– Interaktive Online-Lehre / Interactive & Engaging Online Facilitation [Mo 11.07.]
– Warum Technik nie neutral ist. Einführung und Austausch [Di 12.07.]
– Geschlechtergerechte und diversitätssensible Sprache in der Lehre [Mo 18.07.]
– Interaktive Lehre vor Ort bei den Sommerunis / Interactive Co-Located Sessions [Di 19.07.]
– Interaktive Lehre vor Ort bei den Sommerunis / Interactive Co-Located Sessions [Di 19.07.]
– Why Technology is Never Neutral. Introduction and Exchange [Wed 20th July]

[top]

Archivauszug Online Sommeruni 2021

Liebe Teilnehmerinnen, Dozentinnen, und Unterstützer*innen der Sommeruni 2021,

nun musste auch die 13. Ingenieurinnen-Sommeruni online stattfinden und unser Präsenzteil konnte leider nicht realisiert werden!
Doch wie immer waren Dozentinnen flexibel, das Echo bei Studentinnen groß und von Juli bis Oktober 2022 fanden zusammen mit der Informatica Feminale knapp 50 Lehrangebote statt! Manche Kurse waren schon Stunden nach der Veröffentlichung ausgebucht; andere fanden in kleinen, aber feinen Gruppen mit umso intensiverem Fachunterricht statt. Dozentinnen schickten Hardware zum Experimentieren an ihre Studentinnen; Teilnehmerinnen veranstalteten Lunch-Meetings und freuten sich über virtuelles Networking.

Herzlichen Dank an die wunderbaren Dozentinnen, die sich so engagiert beteiligt haben!
Es hat uns auch besonders gefreut, dass Ihr unser online durchgeführtes Schulungsangebot zu den Themen Datenschutz, Facilitation und Diskriminierungsschutz in der Online-Lehre intensiv und interessiert wahrgenommen habt.

Herzlichen Dank ebenso an alle rund 180 Teilnehmerinnen, für reges Interesse und Diskussionen, Anmerkungen und Kritik, Networking und Kollegialität!
Wir als Organisatorinnen haben wiederum viel über die sinnvolle Gestaltung unseres Sommeruni-Programms gelernt. Einige Themen, besonders die mit großen Praxis-Anteilen sind teils schwierig für das Online-Format. Zugleich halten wir das Interesse von Frauen fest, die aus verschiedenen Gründen niemals nach Bremen zum Präsenzkurs kommen könnten. Wir sind deshalb fest dazu entschlossen, zukünftig neue Wege zu gehen und sowohl Online- wie auch Präsenzlehre anzubieten. In 2022 wird das hoffentlich schon so umgesetzt werden können!

Aber wir vermissen Euch Dozentinnen und Teilnehmerinnen sehr…! Keine Cafeteria, keine Exkursionen, keine Vortragsgäste.
Im kommenden Jahr findet die Informatica Feminale zum 25. Mal statt – ein Anlass für eine „richtige“ Feier ist also schon da!

Wir erwarten euch in Bremen.

Herzliche Grüße,
Henrike Illig, Isabel Matthias und Veronika Oechtering

Das Programm der Sommeruniversitäten 2021 umfasste knapp 50 Lehrveranstaltungen, die unten chronologisch sowie nach Themen-Kategorien sortiert aufgelistet sind. Die gesamte Lehre und das Rahmenprogramm fanden online statt. Die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen war in 2021 kostenlos.
Die Lehr-Lernphasen der einzelnen Kurse waren unterschiedlich lang und liefen vom 19. Juli 2021 bis Mitte Oktober 2021 .

Kurse in der Startreihenfolge
– Einführung in die moderne Webentwicklung [Mi 18.08.- Fr 20.08.]
– Sexismus – ohne mich! [Do 19.08. ]

– Work-Out für Energieeffizienz im Haushalt [Do 19.08.- Do 26.08.]
– Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist [Fr 20.08.]
– Python Basics [Fri 20 Aug – Sat 21 Aug ]
– Retro Computing – Eine Einführung in BASIC für den Commodore 64 [Sa 21.08.- So 22.08.]
– Scrum III – Agiles Projektmanagement. Agile Storyboard und Zertifikatskurs zu Scrum [Mo 23.08.- Mi 25.08., Fr 27.08.]

– 3D-Druck mit Blender – Herstellung von 3D-Objekten mit Blender und Resindrucker [24.08.- 14.09.]
– Einführung in die Programmierung mit Python [Mi 25.08.- Mi 22.09.] 
– Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium [Fr 27.08.]
– Software development in medicine. Insights into the daily work of a computer scientist [Mon 30th Aug- Fri 3rd Sep]
– Wie nehmen Roboter ihre Umgebung wahr? Computer Vision und Bildauswertung für Robotersysteme [Mo 30.08.- Mi 08.09.]
– Wie frau einen Tiefseeroboter baut [Mo 30.08.- Do 23.09.]
– Datenschutz und Datensicherheit – Grundkurs [Mi 01.09.- Fr 03.09.]

– Einführung in das Projektmanagement [Do. 02.09.- Di. 07.09.]
– Functional Programming. Approach in Building Software Applications with Clojure [Fri 03 Sep – Sat 25 Sep]

– Sketchnoting. Denken mit den Augen und Visualisieren von Hand [So 05.09.- Mo 27.9.]
– Datenschutz und Datensicherheit – Aufbaukurs [Mo 06.09.- Mi 09.09.]

– Netzwerk- und Hardwarelabor [Mo 06.09. – Do, 09.09.]
– Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement [Do 09.09.- Mo 13.09.]
– Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen [Do. 09.09.- Di. 14.09.]

– Introduction to Machine Learning [Sat 11 Sep – Sun 12 Sep ]
– Faire Elektronik in der Praxis – von den Rohstoffen bis zur selbst gelöteten Computermaus [Mo 13.09.– Mi 15.09.]

– IT-Forensik: Windows Analyse [Mo 13.09.- Fr 17.09.]
– Netzwerklabor, Teil 2, mit Wireshark [Mo 13.09. – Do, 16.09.]
– Datenschutz und Datensicherheit – Datenschutzaudits mit Zertifikatsprüfung [Di 14.09.- Do 16.09.]
– Hands on Deep Learning [Fri 17 Sep – Sat 25 Sep]
– Hands on – Programming own Bots and Systems for Smart Homes and Gardens [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep ]
– Engineering for social transformation: climate change, technology and gender [Mon 20 Sept – Thu 23 Sept ]
– Introduction on the Android Operating System [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep]
– Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python [Mon 20 Sep – Fri 24 Sep]
– Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard Konzept [Mi 29.09-Mi 13.10]
– Hilfe, ein Konflikt – Weglaufen bringt nichts! [Di 05.10-Sa 16.10]
– Embodied Communication [Mo 04.10-Fr 15.10]

Kurse sortiert nach Themenkategorien:

Nachhaltigkeit und Technologien / Sustainability and Technologies

  • Mobilität, Verkehr und Gesellschaft [Do 05.08.- Do 19.08.]
  • Engineering for social transformation: climate change, technology and gender [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep]
  • Regenerative Design – co-create the world with intelligent solutions [Fri 06th Aug- Mon 09th Aug]

Erneuerbare Energie / Renewable Energy

  • Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in der Praxis [Do 05.08.- Di 10.08.]
  • Work-Out für Energieeffizienz im Haushalt [Do 19.08.- Do 26.08.]

Biotechnologie / Bioengineering

  • Klein, Kleiner, Mikro. Die kleinsten Reaktoren für Biokatalysatoren [Mo 02.08.- Fr 13.08.]

Technische Netze / Technical Networks

  • Netzwerk- und Hardwarelabor [Mo 06.09. – Do, 09.09.]
  • Netzwerklabor, Teil 2, mit Wireshark [Mo 13.09. – Do, 16.09.]

Robotik und Elektronik / Robotics and Electronics

  • Faire Elektronik in der Praxis – von den Rohstoffen bis zur selbst gelöteten Computermaus [Mo 13.09.– Mi 15.09.]
  • Hands on – Programming own Bots and Systems for Smart Homes and Gardens [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep]
  • Wie frau einen Tiefseeroboter baut [Mo 30.08.- Do 23.09.]

CAD-Modellierung / CAD-Modeling

  • 3D-Druck mit Blender – Herstellung von 3D-Objekten mit Blender und Resindrucker [24.08.- 14.09.]
  • Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python [Mon 20 Sep – Fri 24 Sep]

Maschinelles Sehen / Computer Vision

  • Wie nehmen Roboter ihre Umgebung wahr? Computer Vision und Bildauswertung für Robotersysteme [Mo 30.08.- Mi 08.09.]

Datenanalyse / Data Analysis

  • Matrix-Based Programming and Data Visualization using Matlab or GNU Octave [Mon 26th July – Mon 09th Aug]

Maschinelles Lernen / Machine Learning

  • Einführung in maschinelles Lernen / Introduction to Machine Learning [Sat 11 Sep – Sun 12 Sep ]
  • Hands on Deep Learning [Fri 17 Sep – Sat 25 Sep]
  • Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI [fällt leider aus]

Programmieren / Programming

  • Retro Computing – Eine Einführung in BASIC für den Commodore 64 [Sa 21.08.- So 22.08.]
  • Functional Programming. Approach in Building Software Applications with Clojure [Fri 03 Sep – Sat 25 Sep]
  • Einführung in die Programmierung mit Python [Mi 25.08.- Mi 22.09.]
  • Build your own: Digitale Escape Games als Einstieg und Unterhaltung für Fachinteressierte [fällt leider aus]
  • Python Basics [Fri 20 Aug – Sat 21 Aug ]
  • Grundlagen in Python [Mo 26.07. – Do 29.07.]

Betriebssysteme und Infrastrukturen / Operating Systems and Infrastructures

  • Linux für Einsteigerinnen. Praktischer Einstieg in die Linux Nutzung [Mi 04.08.- Mi 11.08.]
  • Linux Systems Management Schwerpunkt Firewall [Mo 16.08. – Do, 19.08.]
  • Introduction on Android Operating System [Mon 20 Sep – Thu 23 Sep]

Projektmanagement / Project Management

  • Einführung in das Projektmanagement [Do. 02.09.- Di. 07.09.]
  • Storyboard und Storytelling [Di 20.07.- Do 22.07.]
  • Scrum I – Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team und Theory of Scrum [Mo 09.08.- Mi 11.08.]
  • Scrum II – Agiles Projektmanagement. Artefakte und Sprint [Mo 16.08.- Mi 18.08.]
  • Scrum III – Agiles Projektmanagement. Agile Storyboard und Zertifikatskurs zu Scrum [Mo 23.08.- Mi 25.08., Fr 27.08.]

Qualitätsmanagement / Quality Management

  • Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung [Fr 06.08.- Fr 20.08.]
  • Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement [Do 09.09.- Mo 13.09.]

Datenschutz und Sicherheit / Privacy and Security

  • IT-Forensik: Windows Analyse [Mo 13.09.- Fr 17.09.]
  • Einstieg in die Kryptographie [Mo 26.07.- Do 29.07.]
  • Datenschutz und Datensicherheit – Grundkurs [Mi 01.09.- Fr 03.09.]
  • Datenschutz und Datensicherheit – Aufbaukurs [Mo 06.09.- Mi 09.09.]
  • Datenschutz und Datensicherheit – Datenschutzaudits mit Zertifikatsprüfung [Di 14.09.- Do 16.09.]

Mobile Web und Internet / Mobile Web and the Internet

  • Einführung in die moderne Webentwicklung [Mi 18.08.- Fr 20.08.]

Mensch-Computer-Interaktion / Human Computer Interaction

  • Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen [Do. 09.09.- Di. 14.09.]
  • Make a Chatbot. An Introduction to Natural Language Processing using Python [tba]

Gender und Diversity in der Technikinnovation / Gender and Diversity in innovating technology

  • Technofeministische Debatten und Theorien – ein Lektüre- und Diskussions-Workshop [tba]
  • Diskriminierung durch Algorithmen? Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen [Mi 04.08.- Fr 06.08.]

Ethik in der Technikgestaltung / Ethics in Technology Design

  • The Ethics of Technology. An Interdisciplinary Approach [tba]
  • Informatik & Verantwortung. Technik-ethische Reflexionen zur Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien [tba]

Technik interdisziplinär / Interdisciplinary Technology

  • Software development in medicine. Insights into the daily work of a computer scientist [Mon 30th Aug- Fri 3rd Sep ]

Kompetenzen für Studium und Beruf / Professional Skills

  • And now what? Design your life and work [Fri 13th Aug- Fri 20th Aug]
  • Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard Konzept [Mi 29.09-Mi 13.10]
  • Find your inner strength. Empowerment für deine berufliche Laufbahn [Do 12.08.- Fr 20.08.]
  • Hilfe, ein Konflikt – weglaufen bringt nichts! [Di 05.10-Sa 16.10]
  • Genossenschaft – Unternehmensform, Gründung, Erfahrungen [Di 03.08. – Do 05.08.]

Gender- und Diversity-Kompetenzen / Gender and Diversity Skills

  • Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium [Fr 27.08.]
  • Sexismus – ohne mich! [Do 19.08. ]
  • Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment [fällt leider aus]

Schreiben / Writing Skills

  • Sketchnoting. Denken mit den Augen und Visualisieren von Hand [So 05.09.- Mo 27.9.]
  • How (not) to Master your Thesis. Akademische Arbeiten in technischen Fächern meistern [fällt leider aus]

Kommunizieren / Communicative Skills

  • Standpunkte vertreten. Gesprächsstrategien für den Unialltag [fällt leider aus]
  • Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist [Fr 20.08.]
  • Embodied Communication! [Mo 04.10-Fr 15.10]

[top]

Anmelden

Die Anmeldung als Teilnehmerin erfolgt über ein gemeinsames Web-Anmeldesystem der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Sie können mehrere Lehrveranstaltungen besuchen und müssen sich für jede dieser Lehrveranstaltungen im Voraus verbindlich anmelden.

Die Anmeldung für das Kurs- und Rahmenprogramm der Sommerunis läuft über diese Webseite:

Die Plätze werden sofort nach Eingang der Anmeldungen vergeben. First come – first served!

Nach Eingang der Anmeldung bestätigt die Universität Bremen per E-Mail die erhaltenen Plätze an die Teilnehmerinnen. Gleichzeitig werden Informationen zum weiteren  Ablauf versandt. Materialien zur Vorbereitung einzelner Kurse versenden die Dozentinnen direkt an die angenommenen Teilnehmerinnen Teilnehmerinnen können anschließend noch weitere Kurse auswählen, soweit Plätze vorhanden sind.

Für die Teilnahme vor Ort in Bremen wird eine Teilnahmegebühr erhoben.

Es wird durchgängig kostenlose Kinderbetreuung für Kinder von Teilnehmerinnen und Dozentinnen angeboten.

Wir werden ab Anfang 2023 ein kleines meantime-Programm aufbauen, das im Laufe des gesamten Jahres einige Online-Kurse enthalten wird. Die Teilnahme an den Online-Kursen wird auch in diesem Jahr kostenlos sein.

Haftungsausschluss Die Veranstalterinnen übernehmen keine Haftung für die von den Teilnehmerinnen oder ihren Kindern verursachten Sach- oder Personenschäden.

[top]

18. Aug (Fr) – Lunch Talk MBition

Lunch Talk: MBition

Lunch Talk, IF-IS VOR 04

Freitag, 18. August 2023
Zeit: 13.25-13.55 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Sprache Englisch sein.

MBition – Pioneering Automotive Software Luxury für die nächste Generation von Mercedes-Benz Fahrzeugen. Als 100%ige Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz Group AG wurde MBition gegründet, um die nächste Generation von Infotainment-Software im Fahrzeug sowie Connected Car Services zu konzipieren, zu entwickeln und zu liefern – ermöglicht durch eine schnelle, agile und präzise Arbeitsweise innerhalb des internationalen Mercedes-Benz Software-Entwicklungsnetzwerks. Gemeinsam mit unseren globalen Partnern verbessern wir ständig unser DevOps-Ökosystem und tragen aktiv zu MB.OS, dem Mercedes-Benz Operating System, bei.

– keine Anmeldung erforderlich –

[top]

18. Aug (Fr) – Tischlerei-Museum Bremen

Tischlerei Museum Bremen

Regionale Kultur, IF-IS CUL 02

Freitag, 18. August 2023
Zeit: 16:45 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sprache: Falls englisch-sprachige Teilnehmerinnen, die keine Deutschkenntnisse haben, anwesend sind, wird die Sprache Englisch sein.

Deutsche und bremische Handwerksgeschichte
Die Bremer Tischlerinnung zeigt das Tischlerei-Museum im Stadtteil Ostertor. Ein Förderverein restauriert die Einrichtung und erhält die besondere historische Werkstätte für die Zukunft.
In dem hallenähnlichen Maschinenraum ist ein einmaliges Ensemble von über 20 historischen Holzbearbeitungsmaschinen – vorwiegend noch aus der Zeit vor 1900 – erhalten geblieben. Alle Maschinen sind sorgfältig restauriert und heute noch funktionsfähig.
Durch den Kauf einer alten Tischlerei im Stadtteil Ostertor konnte eine historische Werkstätte vor Verfall und Abbruch bewahrt werden. Bei der Renovierung durch die Tischler-Innung Bremen und den Förderverein Tischlerei-Museum Bremen wurde auf den Erhalt des historischen Zustandes großen Wert gelegt.

https://www.tischlerei-museum-bremen.de/

Um 17.30 Uhr wird es eine Führung für unsere Gruppe in deutscher und ggf. englischer Sprache geben.

>Anmeldung erforderlich

[top]

22. Aug (Di) – Lunch Talk Projekt Digitale Teilhabe

Lunch Talk: Projekt Digitale Teilhabe im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation, Hochschule Bremen

Lunch Talk, IF-IS VOR 05

Dienstag, 22. August 2023
Zeit: 13.25-13:55 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Die Sprache wird Deutsch sein.

Die digitale Welt ist nicht barrierefrei zugänglich. Die Ursachen dafür liegen häufig in den Entwicklungsprozessen. Designer*innen wie Entwickler*innen zielen in der Regel auf das Nutzungsverhalten von Menschen ohne Einschränkungen oder Behinderungen ab. Das gilt auch für freie und Open Source Software (F/OSS). Die entscheidende Herausforderung dabei ist nicht die technische Realisierung. Das Hauptproblem besteht im mangelndem Bewusstsein und fehlendem Wissen über die Anforderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Mit dem Projekt „Digitale Teilhabe im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation“ wollen wir Brücken zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und Open Source Communities bauen und so einen grundlegenden Beitrag zur Verbesserung der Barrierefreiheit von OS Software und Systemen leisten. Dafür erforschen wir die Perspektiven aller Beteiligten und entwickeln ein Prozessmodell partizipativer Evaluation.
Leitlinien und Projektziele dabei sind:
– Barrierefreiheit für alle: Grundlegende Verbesserungen statt individueller Workarounds
– Open Accessibility: Bewusstsein wecken und schärfen, praktische Hilfen bereitstellen
– Partizipation und Empowerment: Zugängliche Gestaltung digitaler Arbeitsplätze durch, mit und für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Im Lunch Talk wollen wir das Projekt vorstellen und erste Erfahrungen berichten. Die Gestaltung der digitalen Arbeit in unserem diversen Team von Wissenschaftler*innen mit unterschiedlichen Behinderungen spielt dabei eine wichtige Rolle.

www.hs-bremen.de/idt
www.hs-bremen.de/forschen/forschungs-und-transferprofil/forschungsprojekt/digitale-barrierefreiheit-im-arbeitsleben-durch-partizipative-evaluation/

[top]

24. Aug (Do) – neuland Büro social event

Social event. Auf Entdeckungstour durch die Welt der Softwareentwicklung im E-Commerce bei neuland – Büro für Informatik GmbH

Social Event, IF-IS SOC 04

Donnerstag, 24. August 2023
Zeit: 17:15 Uhr vor Ort
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein!

Wir möchten mit euch eine kleine Entdeckungstour in unser Büro in der Überseestadt Bremen machen. Vor Ort geben wir euch Einblicke in verschiedene Themenbereiche – ob Programmiertiefen, Data Science oder Architekturweiten – wir zeigen die technische Vielfalt im E-Commerce. Im Anschluss gibt es einen Snack in der „großen Küche“.

https://www.neuland-bfi.de/

>Anmeldung erforderlich

[top]

25. Aug (Fr) – Faserinstitut Bremen

Faserinstitut Bremen (FIBRE)

Institutsbesuch und Führung, IF-IS INS 04

Freitag, 25. August 2023
Zeit: 16:35 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein!

Das Faserinstitut Bremen (FIBRE) wurde 1969 gegründet und übernimmt als wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Bremen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben auf den Gebieten Fasern und Faserverbundwerkstoffe mit über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch die Interdisziplinarität des Themas Faserverbundwerkstoffe ist das Faserinstitut deutschlandweit mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern verbunden und erfolgreichen Netzwerken aktiv. Das Institut betreibt ein Technikum sowie ein akkreditiertes Prüflabor und bearbeitet sowohl anwendungs- als auch grundlagenorientierte Fragestellungen.
Bei der Exkursion bekommen Sie einen Einblick in die Labortätigkeiten des Instituts.

https://www.faserinstitut.de/

>Anmeldung erforderlich

[top]

26. Aug (Sa) – Tischlerei-Museum Bremen II

Tischlerei Museum Bremen II

Regionale Kultur, IF-IS CUL 06

Samstag, 26. August 2023
Zeit: 16:45 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sprache: Falls englisch-sprachige Teilnehmerinnen, die keine Deutschkenntnisse haben, anwesend sind, wird die Sprache Englisch sein.

Deutsche und bremische Handwerksgeschichte
Die Bremer Tischlerinnung zeigt das Tischlerei-Museum im Stadtteil Ostertor. Ein Förderverein restauriert die Einrichtung und erhält die besondere historische Werkstätte für die Zukunft.
In dem hallenähnlichen Maschinenraum ist ein einmaliges Ensemble von über 20 historischen Holzbearbeitungsmaschinen – vorwiegend noch aus der Zeit vor 1900 – erhalten geblieben. Alle Maschinen sind sorgfältig restauriert und heute noch funktionsfähig.
Durch den Kauf einer alten Tischlerei im Stadtteil Ostertor konnte eine historische Werkstätte vor Verfall und Abbruch bewahrt werden. Bei der Renovierung durch die Tischler-Innung Bremen und den Förderverein Tischlerei-Museum Bremen wurde auf den Erhalt des historischen Zustandes großen Wert gelegt.

https://www.tischlerei-museum-bremen.de/

Um 17.30 Uhr wird es eine Führung für unsere Gruppe in deutscher und ggf. englischer Sprache geben.

>Anmeldung erforderlich

[top]

29. Aug (Di) – IWES und NORDCERAM Bremerhaven

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES Bremerhaven und
NORDCERAM GmbH Bremerhaven

Große Exkursion, IF-IS GEX 02

Dienstag, 29.08.2023
Zeit: 11:00 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Sprache Englisch sein.
Voraussetzung:
– das Essen im Fischereihafen ist von den TN selbst zu zahlen, Teilnahme und Fahrt sind kostenlos
– Bitte denkt an Getränke und Sonnenschutz
– Bitte Personalausweise mitbringen

Wir laden zur Exkursion nach Bremerhaven ein.

1. Station: IWES Gestalte die Zukunft – Entwickle mit uns zusammen neue Technologien für Windenergie und Wasserstoff

Bei uns kannst du deiner Begeisterung für erneuerbare Energien nachgehen und deine Ideen in die Tat umsetzen.
 Mit einzigartigen Prüfständen, modernsten Technologien und vielen Freiheiten in der Gestaltung deines Tätigkeitsbereiches, bringst du innovative Lösungen gemeinsam mit deinen Kolleg*innen in die Anwendung. Einen dieser Prüfstande, den Gondelprüfstand, kannst du hautnah bei der Exkursion sehen und dich von den Dimensionen überzeugen lassen. Bei uns kannst du spannenden wissenschaftlichen Fragestellungen nachgehen, experimentelle Versuche und Tests durchführen und zusammen mit unseren Kund*innen und Partner*innen aktuelle technologische Herausforderungen bewältigen.
Wir bieten dir ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem dich vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten erwarten und du mit deiner Arbeit einen echten Mehrwert für ein klimafreundliches Morgen schaffst.
 Wir am Fraunhofer IWES verstehen uns als Chancenfinder*innen und Zukunftsicherer*innen, die mit unserem Innovationsanspruch, unserer technologischen Exzellenz sowie dem besonderen IWES-Spirit zur Energiewende und einer lebenswerten globalen Zukunft beitragen.

https://www.iwes.fraunhofer.de/de/testzentren-und-messungen/gondelpruefung.html

2. Station: NORDCERAM

Liebe Ingenieurinnen,
wir freuen uns, Sie zu einem Rundgang durch unser hochmodernes Keramikfliesenwerk einzuladen. Als einer der führenden Keramikhersteller möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, einen Blick hinter die Kulissen unserer Produktionsstätte zu werfen und mehr über unsere Technologien und Prozesse zu erfahren.
Unser Nordceram-Werk in Bremerhaven wurde im Jahr 2002 eröffnet und beschäftigt heute fast 200 Mitarbeiter. Wir produzieren Feinsteinzeugfliesen von 30x60cm bis 60x120cm sowie Fliesen für den Außenbereich in den Formaten 60x60cm und 40x80cm mit einer Stärke von 20mm. Täglich werden hier rund 13.000 m² Fliesen produziert.
Während der Führung haben Sie die Möglichkeit, unsere verschiedenen Produktionsbereiche zu besichtigen, darunter die Rohstoffverarbeitung, die Keramikproduktion und die Qualitätskontrolle. Unsere Mitarbeiter_innen werden Ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise geben und Ihre Fragen beantworten. Wir freuen uns darauf, uns während Ihres Besuchs auf das Thema der diesjährigen Sommeruniversität zu konzentrieren und über die Nachhaltigkeit unserer Produkte und Produktion zu berichten.
Wir sind stolz darauf, Ihnen unsere innovative Fabrik und unsere Technologien zeigen zu können und sind sicher, dass Sie von diesem Besuch profitieren und wertvolle Erfahrungen sammeln werden.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Werk begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Nordceram Produktion GmbH. Ein Werk der Steuler Fliesen Gruppe

3. Station: Schaufenster Fischereihafen Bremerhaven

Nach den Unternehmensbesichtigungen gibt es im Anschluss die Möglichkeit, durch den Fischereihafen zu bummeln, ein Fischbrötchen zu essen und die maritime Abendstimmung zu genießen.

https://www.schaufenster-fischereihafen.de/schaufenster/

Rückfahrt von Bremerhaven Fischereihafen: ca. 19 Uhr
Ankunft Uni Bremen: ca. 20:15 Uhr

>Anmeldung erforderlich

[top]

31. Aug (Do) – Abschluss

Abschluss der Sommerunis 2023

Community live, IF-IS COM 04

Donnerstag, 31. August 2023
Zeit: 12:30 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.

Wir wollen gemeinsam mit euch die 26. Informatica Feminale und die 15. Ingenieurinnen-Sommeruni beenden.

– keine Anmeldung erforderlich –

[top]

Frauenstudiengänge

Die Informatica Feminale in der Universität Bremen und die Informatica Feminale Baden-Württemberg sind reguläre monoedukative Studienangebote für Frauen in Universitäten. Als Sommeruniversitäten stehen sie für Studentinnen aller Hochschulen offen.

In Deutschland gibt es Frauenstudiengänge (bisher) nur an Fachhochschulen.

(Stand: 7-2022)

Sponsorship – your part of change!

Die Universität Bremen veranstaltet die 15.  internationale Ingenieurinnen-Sommeruni als Präsenzprogramm vom 16.-31. August 2023.

Ein Sponsoring der Ingenieurinnen-Sommeruni bietet Ihnen Gelegenheiten

  • zur persönlichen Kontaktaufnahme mit Ingenieurstudentinnen und Fachfrauen,
  • zur Erweiterung Ihrer Studierenden- und Stipendienprogramme mit engagierten Studentinnen,
  • zur Darstellung von Chancengleichheit und Diversity in Ihrem Unternehmen,
  • zur Präsentation Ihrer Programme für weibliche Führungskräfte,
  • zur Vorstellung Ihrer technischen Produkte und Dienstleistungen,
  • zur Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen.

200 bis 250 Studentinnen und Fachfrauen aus dem In- und Ausland nehmen jährlich am zweiwöchigen Sommerstudium der Universität Bremen teil. Mit langjähriger Erfahrung stellt die Ingenieurinnen-Sommeruni ein erfolgreiches Forum für aktuelles Fachwissen und internationales Networking dar.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre ‚best practices‘ den Teilnehmerinnen der Ingenieurinnen-Sommeruni zu präsentieren. Gemeinsam mit Studentinnen, Dozentinnen sowie Fachfrauen aus dem Berufsleben wollen wir die verschiedenen Perspektiven diskutieren.

Zugleich bieten wir zahlreiche Sponsoring-Gelegenheiten:
>Download Sponsoring-Vorschläge

So sind beispielsweise eine Fachveranstaltung oder ein Vortrag Ihrer Mitarbeiterin(nen) sehr willkommen. Vorschläge von Ihnen nehmen wir gern auf.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an

Henrike Illig
Telefon +49-(0)421-218-64467
E-Mail info@ingenieurinnen-sommeruni.de

[top]

Dozentinnen

Unsere Dozentinnen sind

  • Professorinnen, die engagierte Studentinnen zum Experimentieren mit neuen Lehrkonzepten suchen,
  • wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, die eigenständige Lehrveranstaltungen entwickeln und in angenehmer Umgebung durchführen möchten,
  • Praktikerinnen, die ihre Berufserfahrungen weitergeben oder Lehrerfahrungen für eine Hochschulkarriere sammeln wollen,
  • Forscherinnen und Praktikerinnen aus unterschiedlichen Fächern, die sich interdisziplinär mit Informatikthemen auseinandersetzen,
  • Studentinnen, die fachliche Diskussionsrunden zum Austausch von Erfahrungen unter Studentinnen anbieten wollen, und
  • Expertinnen mit Angeboten zur Orientierung im Studienalltag und Berufsübergang.

Für umfangreiche Veranstaltungen erhalten die Dozentinnen Lehraufträge der Universität Bremen.

[top]

Teilnehmerinnen

Alle, die sich als Frauen* fühlen, sind willkommen. Als Teilnehmerinnen laden wir insbesondere ein

  • Studentinnen aller Fachsemester von Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien mit Hauptfach oder Nebenfach Elektrotechnik oder Informationstechnik und Produktionstechnik/ Maschinenbau & Verfahrenstechnik,
  • Studentinnen aller übrigen Fächer und aller Fachsemester, sofern sie die für die jeweiligen Lehrveranstaltungen benannten Voraussetzungen besitzen,
  • Schülerinnen der Abschlussklassen mit Interesse an technischen Studiengängen,
  • Lehrerinnen und Referendarinnen sowie
  • Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf akademischem Niveau weiterbilden wollen.

Weiterhin können alle interessierten Frauen mit beliebiger fachlicher Herkunft teilnehmen, wenn sie die für die jeweiligen Lehrveranstaltungen benannten Voraussetzungen besitzen.

[top]

Zertifikate – ECTS-Punkte

Die Lehrveranstaltungen der Ingenieurinnen-Sommeruni werden im Rahmen der Studienordnungen aus Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik der Universität Bremen anerkannt. Teilnehmerinnen müssen an ihren Heimathochschulen und -universitäten individuell klären, ob die Lehre jeweils für ihr Studium eingebracht werden kann und worauf sie beim Erwerb von Leistungsnachweisen achten müssen.

Für alle Teilnehmerinnen des Sommerstudiums werden am Ende der Lehrveranstaltung Teilnahmebescheinigungen vom Fachbereich Produktionstechnik- Maschinenbau & Verfahrenstechnik ausgestellt. In einzelnen Lehrveranstaltungen können Leistungsnachweise (Scheine) erworben werden. Dazu müssen jeweils die Leistungsanforderungen der einzelnen Lehrveranstaltungen erfüllt werden. Die Anforderungen an die Teilnehmerinnen legen die Dozentinnen im Rahmen des im Ingenieurstudium allgemein üblichen Leistungsumfangs fest und werden den Teilnehmerinnen jeweils vorab vollständig bekannt gegeben. In diesem Rahmen können ebenfalls Credit Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben werden. Es können auf Wunsch individuelle Teilnahmebestätigungen insbesondere auch für berufstätige Teilnehmerinnen ausgestellt werden. Es kann Bildungsurlaub beantragt werden kann, näheres hierzu auf unserer Webseite „Bildungsurlaub“.

Hinweis für Studentinnen der Universität Bremen
Die Universität Bremen wird die Lehrveranstaltungen der Ingenieurinnen-Sommeruni und der Informatica Feminale als Teil des regulären Lehrangebots im Modulbereich „General Studies“ anerkennen. Die Lehrveranstaltungen zählen für das Sommersemester 2023 und für das folgende Wintersemester 2023/24.

Die erreichbaren ECTS-Punkte sowie die zur Anerkennung notwendigen Modulnummern werden jeweils direkt bei den Lehrveranstaltungen hier auf der Website benannt werden.

Weitere Details hierzu können Bremer Studentinnen erfragen unter: info@ingenieurinnen-sommeruni.de

[top]

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme beim online durchgeführten meantime-Programm der Ingenieurinnen-Sommeruni und der Informatica Feminale ist kostenlos.

Präsenzveranstaltung im August 2023:
Von Studentinnen und Nicht-Erwerbstätigen wird eine Gebühr von einmalig 40 Euro für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen erhoben – egal ob nur Kurse der Informatica Feminale oder auch Kurse der parallel stattfindenden Ingenieurinnen-Sommeruni besucht werden. Die Gebühr kann gegen ca. 4 Std. Mitarbeit im Tagungsbüro erlassen werden. Wir bieten Reisestipendien für Studentinnen an.
Erwerbstätige zahlen 40 Euro pro Tag. Bitte melden Sie sich, falls Sie Sonderkonditionen benötigen.

Fehlgebühr:
Wenn sich eine Teilnehmerin in einem Kurs angemeldet hat und dann nicht im Kurs erscheint und sich nicht vorher abgemeldet hat, wird für diesen Kurs eine Nicht-Teilnahme-Gebühr („Fehlgebühr“) von 40 Euro fällig. Die Abmeldung muss bei den Organisatorinnen der Sommeruni per E-Mail an <ifis-summerschools@uni-bremen.de> erfolgen.

[top]

Stornierung

Teilen Sie uns Stornierungen Ihrer Teilnahme bitte schriftlich mit – insbesondere auch, falls Sie einzelne Kurse nicht mehr buchen möchten. Dann können wir die Plätze an andere Teilnehmerinnen vergeben. Bitte seien Sie solidarisch – viele Kurse sind sehr stark nachgefragt!

Fehlgebühr:
Wenn sich eine Teilnehmerin in einem Kurs angemeldet hat und dann nicht im Kurs erscheint und sich nicht vorher abgemeldet hat, wird für diesen Kurs eine Nicht-Teilnahme-Gebühr („Fehlgebühr“) von 40 Euro fällig. Die Abmeldung muss bei den Organisatorinnen der Sommeruni per E-Mail an <ifis-summerschools@uni-bremen.de> erfolgen.

[top]

Übernachtung

Die Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni bzw. die Universität Bremen können keine Unterkünfte anbieten. In Wohnheimen des Studentenwerks Bremen dürfen die Zimmer nicht untervermietet werden, deshalb stehen diese auch nicht zur Verfügung. Uni-Sporthallen werden grundsätzlich nicht für Übernachtungen zur Verfügung gestellt.

Wir verweisen auf weitere Übernachtungsmöglichkeiten in Bremen (Stand 2022):

Ansonsten finden Sie verschiedene Möglichkeiten unter www.bremen.de:

  • Schwarzes Brett: da können Sie (am besten bei den WG-Gesuchen) auch nach kurzzeitigen Zimmern suchen; die Kleinanzeigen bleiben jeweils nur ein paar Tage gültig, also regelmäßig erneuern!
  • Hotelnavigator(in): die allgemeinen Hotel- und Pensionsangaben für Bremen
  • Suche „Privatzimmer“ oder suche „bed and breakfast“ liefert auch diverse Möglichkeiten.

[top]